Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'

Haupt-Navigation

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Wie wir helfen
      • Öffentliche Förderer
    • Themen
      • Dürre in Ostafrika - Jeder Tropfen zählt
      • Binnenvertreibung
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Service
  • Jobs
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Asien
  • Myanmar
Flucht & Vertreibung | Asien

Myanmar: Hilfe für die Vertriebenen von Kachin

Jetzt spenden
Flucht & Vertreibung | Asien

Myanmar: Hilfe für die Vertriebenen von Kachin

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Myanmar Projekt Reportage

Neue Wurzeln: Ein Friedhof wird zum neuen Zuhause

Lu San und ihre Familie verloren durch die Kämpfe zwischen Regierungstruppen und Rebellen alles. Sie mussten ihr geliebtes Zuhause verlassen und sind seitdem Vertriebene im eigenen Land. Doch heute, fast zehn Jahre später, beginnen neue Wurzeln zu wachsen.

„Einige ältere Menschen aus unserem Dorf konnten nicht fliehen. Sie sind zu Hause gestorben, weil sich niemand um sie kümmern konnte“, berichtet die 43-jährige Lu San, die ursprünglich aus dem Kachin-Staat im Norden Myanmars kommt. Sie steht vor ihrer kleinen Hütte in einem Lager für Vertriebene in Myitkyina. Seit mehr als acht Jahren ist das ihr neues Zuhause. Im Juni 2011 mussten sie und ihre Familie gemeinsam mit den anderen Dorfbewohnern vor den Kämpfen zwischen der Armee von Myanmar und der Unabhängigkeitsarmee von Kachin fliehen. Eine Rückkehr ins Heimatdorf ist für Lu San und ihre Familie unmöglich – sie bleiben Vertriebene im eigenen Land.

Eine Frau in einem karierten langen Hemd steht vor einer Hütte aus Holz und Draht.Lu San vor ihrer Hütte in Myitkyina.Caritas international/Philipp Spalek

Ein Friedhof wird zum neuen Zuhause

Die Regierungstruppen fielen ohne Vorwarnung in Lu Sans Dorf von ein. Sie vermuteten dort Kollaborateure der Kachin-Rebellen. „Als die Truppen kamen, mussten wir sofort unser Haus verlassen und um unser Leben rennen“, berichtet Lu San. „Sie benutzten Artillerie und Gewehre. Es blieb keine Zeit, um irgendetwas mitzunehmen – nicht einmal Essen für unsere Kinder.“

Eine Gruppe Menschen mit weißen Blättern in der Hand und geöffneten Mündern.Abwechslung zum Leben im Camp findet Lu San beim Singen im Chor mit anderen Bewohnerinnen und Bewohnern.Caritas international/Philipp Spalek

Mit ihren fünf Kindern, heute alle zwischen elf und 18 Jahre alt, flohen Lu San und ihr Mann vor knapp neun Jahren durch den Dschungel. Die Straßen waren wegen der Kämpfe unpassierbar. Die Mutter erinnert sich noch an die Schreie ihrer Kinder während der beschwerlichen Flucht. Mehrere Tage waren sie unterwegs, bis sie das Camp erreichten, in dem sie heute leben. „Als wir hier ankamen, war hier nichts. Die Kirche erlaubte uns, Hütten zu bauen und hier zu bleiben. Doch dass es für so lange sein würde, haben sie nicht erwartet.“ Das Land, auf dem heute die Hütten der vertriebenen Menschen stehen, war früher ein Friedhof. Ein Ort des Vergangenen ist für Lu San und einem Großteil ihrer Familie zu einem Ort des Neubeginns geworden. Doch nicht für alle: 2017 starb der Ehemann und Vater der Kinder plötzlich an einer Krankheit.

Neue Wurzeln schlagen: Vertikale Gärten ermöglichen Selbstversorgung

Vor dem Krieg führte Lu San ein Lebensmittelgeschäft und baute Gemüse an. „Zu Hause hatten wir unser Haus und Ackerland“, sagt sie. „Ich vermisse das alles sehr und will mir gar nicht vorstellen, wie meine Felder nach acht Jahren ohne Bewirtschaftung aussehen! Wir mussten damals so überstürzt fliehen, dass wir nichts mitnehmen konnten. Jetzt ist unser ganzer Besitz wahrscheinlich geplündert oder zerstört.“

MyanmarLu San (rechts im Bild) in den angelegten Gärten vor ihrer Hütte.Foto: Caritas international

Heute kann Lu San ihre Familie wieder mit selbst angebautem Gemüse versorgen. Dafür nutzt sie einen vertikalen Garten – mit Erde gefüllte und aufeinander gestapelte Holzkisten. Darin lässt sie unter anderem Bohnen-, Spinat- und Koriandersamen sprießen und sorgt dafür, dass die jungen Pflanzen Wurzeln schlagen. Know-how, Saatgut und notwendiges Werkzeug dafür steuern Caritas international und die Partnerorganisation The Bridge (Die Brücke) bei. „Außerdem bauen wir Brunnenkresse, Tomaten und Chili an. Ich pflanze immer etwas anderes nach, wenn ich geerntet habe“, erzählt Lu San. Auf diese Weise baut sie sich und ihrer Familie Schritt für Schritt wieder ein selbstständiges Leben auf.

Weitere Informationen

Projekt

Myanmar: Hilfe für die Vertriebenen von Kachin

Der Konflikt in Myanmar zählt zu den am längsten andauernden der Welt. Zu den Vertriebenen gehört unter anderem die christliche Minderheit der Kachin. In mehreren Flüchtlingslagern finden sie Schutz und Unterstützung für ein selbstbestimmtes Leben.

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ihre Spende kommt an!'
Geprüftes Vertrauen

Ihre Spende kommt an!

Der Deutsche Caritasverband e. V. unterzieht sich jedes Jahr freiwillig der unabhängigen, intensiven Prüfung durch das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) und hat als Zeichen der Vertrauenswürdigkeit das DZI-Spendensiegel zuerkannt bekommen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ihre Spende kommt an!'

Facebook caritas-international.de YouTube caritas-international.de x caritas-international.de Instagram caritas-international.de Flickr caritas-international.de
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: caritas-international-test.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: caritas-international-test.carinet.de/impressum
Logo - Caritas international
Copyright © Caritas international 2025
  • Home
  • Spenden
  • Engagieren
  • Informieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Online spenden
  • Dauerspender werden
  • Service
    • Spenderservice
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
  • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
  • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Wie wir helfen
    • Öffentliche Förderer
  • Themen
    • Dürre in Ostafrika - Jeder Tropfen zählt
    • Binnenvertreibung
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Mali
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Griechenland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Syrien
  • Service
  • Jobs