Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'

Haupt-Navigation

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Wie wir helfen
      • Öffentliche Förderer
    • Themen
      • Dürre in Ostafrika - Jeder Tropfen zählt
      • Binnenvertreibung
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Service
  • Jobs
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Naher Osten
  • Irak
Flucht und Migration | Naher Osten

Irak: Hilfe für die Vertriebenen

Jetzt spenden
Flucht und Migration | Naher Osten

Irak: Hilfe für die Vertriebenen

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

70

Mehr Bildung

Jetzt spenden

z.B. für die Ausstattung und Transport eines Schulkinds für ein Jahr

 
150

Mehr Selbstvertrauen

Jetzt spenden

z.B. für die psychologische Begleitung eines Menschen über mehrere Monate

 
300

Mehr Einkommen

Jetzt spenden

z.B. für einen dreimonatigen Berufs-Kurs für eine Person

 
Jetzt spenden
Irak Projekt Reportagen Hintergrund

Neue Freunde in neuer Umgebung

Der Irak ist ein Vielvölkerstaat - Christen, Jesiden, Muslime, Juden und viele kleinere Gruppen teilen sich das Land. Und so kommt es, dass Inlandsvertriebene häufig in für sie völlig neuen Kulturkreisen zurecht kommen müssen. So wie die 18-jährige Nijat Nissan.

Als die Vertriebenen nach Zakho kamen, konnte sich Nijat Nissan nicht vorstellen, dass sie unter den Neuankömmlingen neue Freundinnen finden könnte. "Ich muss zugeben, ich hatte ein paar Vorurteile”, sagt die 18-Jährige und lächelt verlegen. "Doch jetzt sind sie verflogen”, erklärt die chaldäische Christin, die seit einigen Monaten sowohl Jesidinnen als auch Muslima zu ihrer Clique zählt. Kennengelernt hat sie ihre Freundinnen in einem der vier Zentren der lokalen Caritas, in denen Frauen, aber auch Männer und Kinder mehrmals in der Woche zu mehrstündigen Treffen zusammenkommen. Die meisten der Teilnehmer sind Vertriebene aus Gebieten wie Mossul, dem Sindschar oder der Niniveh-Ebene, aber auch die lokale Bevölkerung kommt gelegentlich vorbei. Menschen wie Nijat. Während bei den Kindern der Spaß am Spiel im Vordergrund steht, geht es bei den Treffen der Älteren etwas seriöser zu.

FriseurszeneDie Vertriebene Nijat Nissan hofft, bald einen eigenen Friseursalon eröffnen zu können.Philipp Spalek / Caritas international

"Wir versuchen, Ihnen Dinge beizubringen, mit denen sie sich eine Lebensgrundlage schaffen können - oder die sie sonst irgendwie weiterbringen.”, sagt Fadi Nissan, Sozialarbeiter der Caritas Zakho. Dazu gehören Vorträge über Betriebswirtschaft, Englischunterricht und Handwerkskurse. "Sie freuen sich über jede Gelegenheit zu lernen und saugen alles auf wie ein Schwamm. Aber es geht auch darum, sie zusammenzubringen, sie von ihren düsteren Erinnerungen abzulenken und etwas Freude in ihr Leben zu bringen.” Darum spielt auch Sport bei den Treffen eine wichtige Rolle.

Nijat Nissan hat es das Frisieren angetan. Vor allem die festlichen, pompösen Frisuren. Für Hochzeitsgäste oder die Braut selbst. In ihrem Elternhaus, nur ein paar Straßen entfernt von dem Caritas-Zentrum hat sie sich unter einer Treppe selbst einen kleinen Schönheitssalon aufgebaut. Erst einmal nur zum Üben. Doch das soll nur der erste Schritt sein: "Hoffentlich kann ich schon bald einen richtigen Laden eröffnen.” Es wäre ein willkommenes Zubrot für ihre arme Familie. Denn seit einem Autounfall ist ihr Vater ein Pflegefall und kann die Familie nicht mehr ernähren.

Holger Vieth besuchte Nijat Nissan im Juni 2017

Weitere Informationen

Kanareek S. Dawood, Sozialarbeiterin bei der Caritas Zakho, im Gespräch mit Kindern aus dem jesidischen Flüchtlingslager in Derabun. Projekt

Irak: Hilfe für die Vertriebenen

Laut dem Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR) sind 2,5 Millionen Menschen im Irak auf humanitäre Unterstützung angewiesen. Besonders zu kämpfen, haben diejenigen, die vor dem Islamischen Staat geflohen sind und jetzt als Vertriebene im eigenen Land leben. Die Caritas gibt ihnen neue Perspektiven.

1500 US-Dollar hat Abdullah Hassan von der Caritas bekommen, um sein Geschäft aufzubauen. Sein Geschäftsmodell hat mit seinem Handy zu tun. „Über Snapchat und Instagram schicken mir die Leute Bilder von Tischen, Stühlen oder sonstigen Dingen, die sie gerne gezimmert hätten." Reportage

„Leaf_88, das bin ich!“

Eigentlich ist Abdullah Hassan ja Schreiner. Umso überraschender ist seine Antwort auf die Frage, was denn sein wichtigstes Werkzeug sei. Er sagt: „Mein Mobiltelefon“

Safa und Marua sind die einzigen Kinder in der Familie, die die Schule besuchen können. Reportage

"Wir werden Zwillings-Ärztinnen!"

In der nordirakischen Stadt Zakho leben tausende Menschen, die im Jahr 2014 vom Islamischen Staat (IS) vertrieben wurden. Darunter sind auch die Zwillinge Safa und Marua. Weil ihre Eltern zu krank sind, um zu arbeiten, unterstützt die Caritas die Mädchen beim Schulbesuch.

Der zweite Golfkrieg versetzte den Irak zurück in ein vorindustrielles Zeitalter ohne funktionierende Infrastruktur. Hintergrund

Irak: mehr Krieg als Frieden

Der Irak gilt als heterogenes Land mit viel Konfliktpotenzial: Politische, territoriale sowie konfessionelle Auseinandersetzungen spalten die Region seit Jahrzehnten und lassen sie nicht zur Ruhe kommen.

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ihre Spende kommt an!'
Geprüftes Vertrauen

Ihre Spende kommt an!

Der Deutsche Caritasverband e. V. unterzieht sich jedes Jahr freiwillig der unabhängigen, intensiven Prüfung durch das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) und hat als Zeichen der Vertrauenswürdigkeit das DZI-Spendensiegel zuerkannt bekommen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ihre Spende kommt an!'

Facebook caritas-international.de YouTube caritas-international.de x caritas-international.de Instagram caritas-international.de Flickr caritas-international.de
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: caritas-international-test.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: caritas-international-test.carinet.de/impressum
Logo - Caritas international
Copyright © Caritas international 2025
  • Home
  • Spenden
  • Engagieren
  • Informieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Online spenden
  • Dauerspender werden
  • Service
    • Spenderservice
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
  • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
  • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Wie wir helfen
    • Öffentliche Förderer
  • Themen
    • Dürre in Ostafrika - Jeder Tropfen zählt
    • Binnenvertreibung
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Mali
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Griechenland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Syrien
  • Service
  • Jobs