Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'

Haupt-Navigation

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Wie wir helfen
      • Öffentliche Förderer
    • Themen
      • Dürre in Ostafrika - Jeder Tropfen zählt
      • Binnenvertreibung
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Service
  • Jobs
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Europa
  • Deutschland
Deutschlandflut 2021 | Neue Phase der Fluthilfe

Deutschland: Im Mittelpunkt der Arbeit steht der Mensch

Jetzt spenden
Deutschlandflut 2021 | Neue Phase der Fluthilfe

Deutschland: Im Mittelpunkt der Arbeit steht der Mensch

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Deutschland Projekt Reportagen Interview Hintergrund

Durch Bewegung und Phantasie wieder Sicherheit erleben

Die Flutkatastrophe hat das Leben vieler Kinder verändert. Oft merkt man nicht sofort, dass ein Kind traumatisiert ist. Beim traumapädagogischen Yoga in Bitburg lernen Kinder Methoden, die ihnen dabei helfen, nach der Flutkatastrophe wieder Entspannung zu finden.

"Mir geht’s gut, weil mein Zahn bald ausfällt." Hannes (9) macht in der "Wie-geht’s-mir-Runde" beim Kinderyoga in Bitburg einen zufriedenen Eindruck. Zusammen mit seiner Plüsch-Schildkröte und den anderen Kindern sitzt er in einem Kreis, mittendrin sitzt Andrea Drüen, Yogalehrerin und Diplom-Sozialarbeiterin.

In der Gegend um Bitburg zerstörte die Flut im Juli 2021 die Existenz vieler Familien in einer einzigen Nacht. Der Yogakurs von Andrea Drüen, welcher von der Caritas-Fluthilfe ins Leben gerufen wurde, richtet sich an Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren, die infolge eines schlimmen Ereignisses aus dem Gleichgewicht geraten sind. Aber wie merkt man, dass ein Kind traumatisiert sein könnte?

Hannes versteckt sich unter einem StuhlDie Kinder werden aufgefordert, sich einen Platz zum entspannen zu suchen. Hannes baut sich und seiner Schildkröte unter dem Stuhl eine kleine Höhle.Foto: Marijn Fidder / Caritas international

Oft können Kinder ihre Gefühle nicht benennen

"Die Reaktionen können ganz unterschiedlich ausfallen", erklärt die Kursleiterin Andrea Drüen. "Mal sind es Wut und Aggression, oft können die Kinder die Gefühle gar nicht benennen. Andere Kinder erleben Abspaltungen - sie fühlen sich, als wären sie jemand anderes. Wieder andere leiden unter Panikattacken oder verfallen in Schweigen." Oft stelle man den Trauma-Zusammenhang erst viel später her, manchmal erst im Erwachsenenalter. "Yoga kann zum einen vorsorgen, dass das Trauma später wieder hochkommt und beispielsweise eine posttraumatische Belastungsstörung entsteht oder andere psychische Probleme aufkommen. Zum anderen gibt es den Kindern das Wissen an die Hand: Ich kenne etwas, das mir Sicherheit gibt". Beim traumapädagogischen Yogaunterricht verbindet Andrea Drüen ihren sozialpädagogischen Hintergrund mit ihrer Leidenschaft: Yoga. Nach diversen Fortbildungen leitet sie heute traumapädagogische Yogakurse, die betroffenen Kindern helfen können.

Die Flutnacht

Hannes (9) und Oskar (6) sind Brüder, sie nehmen beide am Yogakurs teil. Ihr Vater erinnert sich in allen Einzelheiten an die Flutnacht, die so harmlos begann. "Es hat ja nur geregnet", sagt Uwe Rolfes* (41). Die Familie wohnt direkt am Bach, die Eltern sind bei der freiwilligen Feuerwehr. Am Nachmittag gab es die erste Sirene. "Ich habe meiner Frau gesagt: Du kannst ruhig fahren", erinnert sich Uwe Rolfes. Seine Frau war von da an im Einsatz. Uwe Rolfes blieb mit den drei Söhnen Hannes (9), Oskar (6) und Anton (5) zuhause. Die Kinder waren besorgt, sprachen über das viele Wasser, als Uwe Rolfes sie ins Bett brachte. "Ich habe sie vor dem Einschlafen beruhigt, habe ihnen gesagt, dass sie sich keine Sorgen machen müssen", sagt Uwe Rolfes. Er selbst ging nicht schlafen. Als seine Frau um 06:30 Uhr nach Hause kam, stand das gesamte Erdgeschoss unter Wasser.

Hannes, Uwe und Oscar Roßler.Hannes, Uwe und Oscar Rolfes. „Ich merke, dass das Yoga den Kindern guttut“, sagt Papa Uwe Rolfes.Foto: Marijn Fidder / Caritas international

 "Meine Frau hat den Kindern nach dem Aufwachen gesagt: Es ist etwas schlimmes passiert. Hannes‘ Augen wurden ganz groß, da sah man sofort die Angst", erinnert sich Uwe Rolfes. Oskar (6) reagierte erstmal anders: "Cool, so ein großer Pool!", rief er beim Blick aus dem Fenster. Die Schlafzimmer liegen im ersten Stock - hier war nichts passiert. Aber der Ausblick aus dem Fenster zeigte nur Wasser.

Nach der Flut war alles anders

Es dauerte nicht lange, bis alle drei Kinder die Dramatik der Situation zu spüren bekamen. Der Wohnraum der Familie war zerstört, und auch die "heile" Welt der Kinder bekam deutliche Risse. Das Wasser der Flut ging recht schnell wieder zurück. Aber der richtige Pool - zwei Wochen zuvor war er neu errichtet worden - war weg, ebenso das Trampolin und die Spielfahrzeuge. Hannes‘ Geburtstag war wenige Tage nach der Flut - aber wo hätte man ihn feiern sollen?

Andrea Drüen, Yogalehrerin und TraumapädagoginAndrea Drüen, Yogalehrerin und Traumapädagogin: "Mit manchen Übungen kann man Kindern sehr einfach helfen".Foto: Marijn Fidder / Caritas international

"Oskar und Anton haben das eigentlich ganz gut weggesteckt", sagt Uwe Rolfes. Bei Hannes saß der Schreck tiefer - bis heute. "Er hatte Angst, dass das wieder passiert und wirkte abwesend und bedrückt. In der Schule ließ seine Konzentration nach. Dann kam die Angst vor Dieben dazu". Im Untergeschoss hatte das Wasser die Außentür fortgerissen. Hannes befürchtete, dass so nachts Diebe ins Haus kommen könnten. Die Eltern suchten professionelle Hilfe, außerdem kam eine "Räuberfalle" zum Einsatz:  Aus alten Blechdosen und einer Schnur wurde eine Falle gebaut, die fortan nachts vor dem Kinderzimmer stand. Wenn Räuber kämen, dann würden die Blechdosen Lärm machen - in dem Wissen konnte Hannes beruhigt schlafen.

Der Yogakurs ist ein anderer Weg, die Angst kennenzulernen - und sich zu beruhigen. "Die Kinder lernen, sich wieder zu spüren und ihre Angst zu verstehen. Sie lernen, dass sie auf sich achten können. Dass sie Methoden beherrschen, die sie an einen sicheren Ort bringen - zum Beispiel die Phantasiereise", so Andrea Drüen. "Yoga kann mit den Methoden Körper, Bewegung und Phantasie viel erreichen".

Die Wirkung von Yoga

Die Yogalehrerin flüstert was ins OhrGespannt hört der sechsjährige Oskar zu, welches Tier ihm Andrea Drüen als nächstes ins Ohr flüstert. Seine Aufgabe ist es dann, dass Tier als "Yogafigur" darzustellen.Foto: Marijn Fidder / Caritas international

Durch altersgerechtes Yoga werden die Kinder ruhiger. Manchen gelingt es nicht, in der Ruhephase sofort runterzukommen. "Zum Beispiel bauen sie eine Burg mit der Matte um sich herum, um sich in der Stillephase zu schützen", erzählt Andrea Drüen. Manche sprechen, andere toben sich erst nochmal aus. Auch beim Yoga findet jedes Kind seinen eigenen Weg - aber helfen kann es den meisten. "Ich merke, dass es den Kindern guttut", sagt Uwe Rolfes. Oskar möchte zuhause gleich weitermachen, um seinem jüngeren Bruder Anton die neuen Übungen zu zeigen - er ist noch zu klein für den Kurs. Und Hannes findet vielleicht endlich wieder Zeit, sich um die wirklich wichtigen Dinge im Leben eines Neunjährigen zu kümmern: zum Beispiel seinen Wackelzahn.

Eine Reportage von Elisa Schinke, April 2022

*Name geändert

Weitere Informationen

Martina Michalek zu Bescúch bei Marlene Eschweiler. Bei M. Eschweiler stand in der Hochwassernacht der Keller unter Wasser. Jeden Morgen bricht Martina Michalek zu ihrer Pflege-Tour auf. Doch seit der Hochwasserkatastrophe hat sich alles verändert. Sie trifft auf Patientinnen, die ihre Häuser verlassen mussten und nun bei Verwandten wohnen. Sie stehen vor dem Nichts, den Trümmern ihrer lebenslangen Arbeit Sie trifft auf Menschen, deren Alltag mit der Flut weggespült wurde. Es sind emotionale Begegnungen, in den sie Trost und Mut spendet. Einige ihrer Kolleginnen sind selbst von der Flut betroffen, können nicht arbeiten. Ihre Patientinnen müssen versorgt werden. Jeden Morgen fährt Martina Michalek auch zu ihnen. Integriert sie in ihre Tour und sorgt für diejenigen, die es am meisten brauchen.  Projekt

Deutschland: Im Mittelpunkt der Arbeit steht der Mensch

Zwei Jahre nach der Flut ist bereits vieles geschehen – und doch bleibt noch viel zu tun. Die Mitarbeitenden der 25 Caritas-Fluthilfebüros werden noch lange im Einsatz sein, um die Betroffenen nach der Flutkatastrophe langfristig zu unterstützen.

Reportage

Flauschige Fluthelfer

Man könnte sagen, dass Alpaka-Spaziergänge in den letzten Jahren ein richtiger Trend geworden sind. Verständlicherweise, denn wer möchte nicht mit einer 1,70m großen, lockigen, Aufsehen erregenden Kamelart an der Leine spazieren? Flutbetroffene konnten durch ein ungewöhnliches Angebot der Caritas-Fluthilfe Euskirchen eine Runde drehen.

Spaß darf bei den Treffen nicht zu kurz kommen. Reportage

Spielen gegen die Einsamkeit

Zwei Jahre nach der Katastrophe fehlen weiterhin Treffpunkte in den Flutgebieten. Menschen jeden Alters leiden weiter unter ihren traumatischen Erfahrungen während der Flut. Die Caritas Eifel versucht, Senior_innen mit einem Spielecafé zu unterstützen. Hier können sie wieder Gemeinschaft und Spaß erleben.

„In meiner Ausbildung habe ich erstmals mit Flüchtlingen gearbeitet. Ich habe gemerkt: Das ist so existenziell und wichtig. Es ist mir ein großes Bedürfnis, diesen Menschen zu helfen“, sagt Hannah Knopp, Psychologin im Fachdienst Migration des Caritasverbands in Ahrweiler. Interview

Erst die Flucht, dann die Flut: Traumatherapie in Ahrweiler

Die Flutkatastrophe hat viele Menschen enorm belastet, teilweise auch traumatisiert. Wie wirkt sie sich auf Menschen aus, die vorher bereits traumatisiert waren – zum Beispiel aufgrund ihrer Fluchterfahrungen? Hannah Knopp therapiert Flüchtlinge im Rahmen der Caritas-Fluthilfe.

Julia Kittner (37) hat nach dem Hochwasser 2013 in Ostdeutschland als Kunsttherapeutin den flutbetroffenen Menschen dabei geholfen, ihre traumatischen Erlebnisse besser zu verarbeiten. Hintergrund

„Irgendwann konnten die meisten sagen: Ich habe das geschafft“

Auf dem Weg Richtung Zukunft lohnt sich ein Blick in die Vergangenheit. Während der Wiederaufbau in den Flutgebieten von 2021 andauert, haben wir die ehemaligen Flutgebiete in Ostdeutschland besucht. Wie geht es den Menschen dort heute und welche Rolle spielen die Hochwasser 2002 und 2013 noch?

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ihre Spende kommt an!'
Geprüftes Vertrauen

Ihre Spende kommt an!

Der Deutsche Caritasverband e. V. unterzieht sich jedes Jahr freiwillig der unabhängigen, intensiven Prüfung durch das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) und hat als Zeichen der Vertrauenswürdigkeit das DZI-Spendensiegel zuerkannt bekommen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ihre Spende kommt an!'

Facebook caritas-international.de YouTube caritas-international.de x caritas-international.de Instagram caritas-international.de Flickr caritas-international.de
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: caritas-international-test.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: caritas-international-test.carinet.de/impressum
Logo - Caritas international
Copyright © Caritas international 2025
  • Home
  • Spenden
  • Engagieren
  • Informieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Online spenden
  • Dauerspender werden
  • Service
    • Spenderservice
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
  • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
  • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Wie wir helfen
    • Öffentliche Förderer
  • Themen
    • Dürre in Ostafrika - Jeder Tropfen zählt
    • Binnenvertreibung
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Mali
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Griechenland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Syrien
  • Service
  • Jobs