Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'

Haupt-Navigation

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Wie wir helfen
      • Öffentliche Förderer
    • Themen
      • Dürre in Ostafrika - Jeder Tropfen zählt
      • Binnenvertreibung
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Service
  • Jobs
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Afrika
  • Kongo
Rechte für Kinder | Afrika

DR Kongo: Ohne Waffen in die Zukunft

Jetzt spenden
Rechte für Kinder | Afrika

DR Kongo: Ohne Waffen in die Zukunft

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
DR Kongo Projekt Reportage Hintergrund

Die Caritas Goma setzt sich seit 2004 für ehemalige Kindersoldaten im Nordosten der DR Kongo ein. Sie konnte die Freilassung von über 11.000 Kindern erreichen. Zudem werden Gesellschaft und Staat für Kinderrechte sensibilisiert. Ziel ist die Rückkehr der Kinder in ihre Familien und ins zivile Leben.

ehemaliger Kindersoldat zeigt ein FotoJules Kamondo: Ein Foto aus der Vergangenheit und seine Zeit als Kindersoldat. Heute ist er Leiter eines Transitzentrums.Foto: Bente Stachowske

"Ständig musste ich mit den Verbandsmaterialien an die Front. Und ich musste erleben, wie man die Kinder und Kämpfer erschießt, die zu stark verwundet sind, um weiter mitmarschieren zu können", berichtet eine ehemalige Kindersoldatin. Sie war kaum 14 Jahre alt, als sie den Mai-Mai Milizen 'diente'. 

Der Ostkongo ist bekannt für Zwangsrekrutierung von Mädchen Jungen als Kindersoldaten. Damit einher gehen Kinderrechtsverletzungen und ein unvorstellbares Leid. Viele Kinder und Jugendliche kennen keine Zeit des Friedens. Armut und fehlender Schutz sowie eine schwere humanitäre Krise im Ostkongo wurde in den letzten zwei Jahrzehnten durch die Präsenz von mehr als 130 nationalen und ausländischen bewaffneten Gruppen verschärft. Sie sind nach wie vor in fast allen Gebieten im Osten der DR Kongo aktiv. Die von ihnen ausgehende Gewalt, Missbräuche, Drohungen und Entführungen, aber auch die anhaltenden Gefechte und militärischen Operationen prägen ein Klima der Gewalt. Überfälle, Geiselnahmen, Massenvergewaltigungen, Vertreibungen, Morde und vor allem auch die Rekrutierung von Kindersoldaten sowie die Zwangsarbeit von Kindern zur Finanzierung der Rebellengruppen fügen vielen Kindern großes Leid zu.

Demobilisierung der Kindersoldaten hält an

Die Milizen kommen auch aus den Nachbarländern, aus Uganda oder Ruanda. Sie verschleppen Kinder und machen sie zu Soldaten, auch wenn diese erst acht oder neun Jahre alt sind", erzählt Abbé Richard, Direktor der Caritas Goma. "Mit Hilfe der lokalen Autoritäten und mit Unterstützung von Caritas international konnten wir jedoch bereits viele Rebellenführer davon überzeugen, die Kinder wieder gehen zu lassen. Das erreichen wir beispielsweise durch Radioprogramme."

Logo des Projektes zur Entwaffnung von KindersoldatenLogo des Projektes zur Entwaffnung von KindersoldatenFoto: Bente Stachowske

Die DR Kongo verfügt über ein staatliches Programm zur Entwaffnung von Kindersoldaten und ist politisch bemüht, die seelisch und körperlich verwundeten Kinder zu befreien. Die Caritas Goma unterstützt dieses Bemühen den Konfliktregionen Masisi, Rutshuru und Walikale sowie Nord-Kivu und wirbt Kindersoldaten aus Milizen und Armeeeinheiten ab.

"In unseren fünf Zentren versorgen wir im Jahr rund 700 Kinder", so der Direktor der Caritas Goma. "Sie erhalten bei uns Essen, Kleidung, psycholoogische Unterstützung und gehen zur Schule. In Bildungskursen, die zwischen sechs Monaten und einem Jahr dauern, versuchen wir ihnen einen Beruf zu vermitteln." Die Caritas versorgt die Kinder medizinisch und psychologisch. Sie ermöglicht eine Schulbildung, um ihnen neue Lebensperspektiven zu bieten. Die Kinder wieder ins zivile Leben zu ihren Familien zurückzuführen, ist das primäre Ziel.

Parallel wird die Bevölkerung, Gemeindeverwaltungen und staatliche Autoritäten wie Militär und Polizei für Kinderrechte sensibilisiert. Auf diesem Wege wird der Druck auf die Milizen erhöht, die Kinder freizugeben, die als Soldatinnen und Soldaten unter Zwang rekrutiert wurden.

Die Mitarbeiter von Caritas Goma sorgen dafür, dass die betroffenen Kinder in Transitzentren ihre Erlebnisse bearbeiten können, bevor sie in ihre Familien zurückkehren oder von Gastfamilien betreut werden. Keine leichte Aufgabe, denn: "Auch die Menschen in den Dörfern haben Angst vor uns ehemaligen Kindersoldaten. Sie denken, wir verraten sie an die Mai-Mai Milizen. Selbst meine Familie hat mich fortgejagt, als ich zu ihnen kam", berichtet ein 16-Jähriger aus Minova in Südkivu.

Seit Beginn des Demobilisierungs- und Eingliederungsprogrammes im Jahr 2004 konnte Caritas Goma bis Juni 2021 insgesamt 11.241 Kinder und Jugendliche von den bewaffneten Gruppen demobilisieren.

11.190 Kinder wurden mit ihren Familien wieder vereint. Eine stolze Bilanz, berücksichtigt man die Schwierigkeiten, mit denen diese Arbeit verbunden ist. Um an die Kindersoldaten heranzukommen, bedarf es vieler Gespräche. Erst muss das Vertrauen der Kinder gewonnen werden, dann müssen die Behörden überzeugt werden, denn sie sind in die Abgabe der Waffen eingebunden. Wurde die Identität eines Kindes festgestellt, erhält es Dokumente. Erst mit den offiziellen Papieren über ihre Entwaffnung wird den Kindern ihre zivile Identität zurückgegeben.

Befreiung reicht nicht - Integration ist unverzichtbar

Damit die Wiedereingliederung in Gesellschaft und Familie gelingt, ist es in einem zweiten Schritt nötig, die Kinder wieder an den Schulbesuchs und den Alltag zu gewöhnen. Krankheiten müssen behandelt und die psychische Stabilität behutsam gefördert werden. Eine psychologische Betreuung der Kinder ist unverzichtbar für das Gelingen. In den fünf von der Caritas Goma betreuten Kinderzentren wird ein Grundstein dafür gelegt, dass die Kinder im zivilen Leben zurechtzukommen. Dafür werden Freizeitaktivitäten, Aufklärungskurse und Lernangebote in Landwirtschaft und Viehzucht angeboten.

Jetzt spenden

Im Interview: Der Leiter des Programms zur Demobilisierung von Kindersoldaten der Caritas Goma

Soziale und psychologische Betreuung in den Transitzentren

Auch das laufende Programm sorgt sich um weitere 450 Kinder, darunter 350 ehemalige Kindersoldaten und 100 weitere gefährdete Kinder. Die zwangsrekrutierten Kinder werden aus den Rebellengruppen ausgelöst und in einem der fünf Caritas-Transitzentren oder in Gastfamilien aufgenommen und betreut.  100 Jugendliche ab 15 Jahren erhalten eine berufliche Handwerksausbildung zum Schreiner, Zimmermann oder Maurer, zur Friseurin, Mechanikerin oder Schneiderin. Nach erfolgreicher Ausbildung erhalten die Jugendlichen ein Set mit Werkzeugen bzw. eine Ausrüstung, um sich mit den neuen beruflichen Kenntnissen ihren Lebensunterhalt zu verdienen.

Weitere Informationen

Aus der Vergangenheit: die Zeit als Kindersoldat Reportage

Jules bringt Kindersoldaten wieder zurück ins Leben

Diese Geschichte ist kaum zu glauben, aber sie ist konsequent: aus einem ehemaligen Kindersoldaten wird der Leiter eines Zentrums für Kindersoldaten der Caritas im Kongo.

Zeichen einer Flucht Hintergrund

Kindersoldaten im Kongo

In über zwanzig Ländern weltweit werden Kinder in Armeen und bewaffneten Milizgruppen als Soldaten und Soldatinnen eingesetzt. Nach der UN-Kinderrechtskonvention dürfte es Kindersoldaten gar nicht geben.

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ihre Spende kommt an!'
Geprüftes Vertrauen

Ihre Spende kommt an!

Der Deutsche Caritasverband e. V. unterzieht sich jedes Jahr freiwillig der unabhängigen, intensiven Prüfung durch das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) und hat als Zeichen der Vertrauenswürdigkeit das DZI-Spendensiegel zuerkannt bekommen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ihre Spende kommt an!'

Facebook caritas-international.de YouTube caritas-international.de x caritas-international.de Instagram caritas-international.de Flickr caritas-international.de
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: caritas-international-test.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: caritas-international-test.carinet.de/impressum
Logo - Caritas international
Copyright © Caritas international 2025
  • Home
  • Spenden
  • Engagieren
  • Informieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Online spenden
  • Dauerspender werden
  • Service
    • Spenderservice
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
  • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
  • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Wie wir helfen
    • Öffentliche Förderer
  • Themen
    • Dürre in Ostafrika - Jeder Tropfen zählt
    • Binnenvertreibung
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Mali
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Griechenland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Syrien
  • Service
  • Jobs