Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'

Haupt-Navigation

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Wie wir helfen
      • Öffentliche Förderer
    • Themen
      • Dürre in Ostafrika - Jeder Tropfen zählt
      • Binnenvertreibung
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Service
  • Jobs
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Afrika
  • Kongo
Rechte für Kinder | Afrika

DR Kongo: Ohne Waffen in die Zukunft

Jetzt spenden
Rechte für Kinder | Afrika

DR Kongo: Ohne Waffen in die Zukunft

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
DR Kongo Projekt Reportage Hintergrund

Kindersoldaten im Kongo

In über zwanzig Ländern weltweit werden Kinder in Armeen und bewaffneten Milizgruppen als Soldaten und Soldatinnen eingesetzt. Nach der UN-Kinderrechtskonvention dürfte es Kindersoldaten gar nicht geben.

Die Verschleppung und Rekrutierung von Kindersoldaten gehört zu den schlimmsten Verbrechen im Osten der Demokratischen Republik Kongo. Viele Jugendliche sind hier mit dem Krieg großgeworden. Kindersoldaten brauchen Hilfe, um ins zivile Leben zurückzufinden.

Vernarbte Hand eines KindersoldatenDer Krieg hinterlässt physische und psychische NarbenCaritas international

Im Osten der DR Kongo an der Grenze zu Burundi, Ruanda, Uganda und dem Sudan konstituieren sich in den letzten Jahrzehnten Rebellenbewegungen immer wieder neu. In den Kongokriegen kämpften bewaffnete Milizen und Militär um politische Macht und um die Kontrolle der Bodenschätze, wobei ethnische Konflikte von allen beteiligten Akteuren geschürt wurden.

Leidtragende des anhaltenden Konfliktes im Kongo ist die Zivilbevölkerung. Regelmäßig gehen Ausschreitungen mit verheerenden Menschenrechtsverletzungen einher, zu denen Überfälle, Geiselnahmen, Massenvergewaltigungen, Vertreibungen, Morde und vor allem auch die Rekrutierung von Kindersoldaten gehören.

"Du kriegst ein Gewehr und regelmäßig etwas zu Essen"

Aus Mangel an Lebensperspektiven nach Jahrzehnten des Krieges haben die noch aktiven Milizen leichte Hand: Jungen wie Mädchen werden gezwungen, sich als Söldner_innen zu verdingen. Manche wurden überredet, bei der Verteidigung ihrer Dörfer mitzuwirken, andere wurden entführt und zum Kämpfen genötigt. Die Milizionäre zwangen Minderjährige, Bomben zu bauen und zu zünden oder gar eigene Angehörige zu ermorden. Demütigung ist Teil der grausamen Strategie.

Unzählige Kinder mussten sich als Späher in besonders gefährliche Situationen begeben. "Kadogo" werden die Soldatenjungen genannt. Manche Mädchen wurden mit Kämpfern zwangsverheiratet, als Sexsklavinnen gehalten oder für die Versorgung der Rebellen eingesetzt: Sie mussten kochen, putzen, waschen oder Munition tragen.

Der Einsatz von Kindersoldaten ist ein Kriegsverbrechen

Bislang gibt es sechs Verbrechen gegen Kinder, die nach internationalem Recht als Kriegsverbrechen angesehen werden. Kinder als Soldaten einzusetzen, gehört ebenso dazu wie sie zu töten oder sexuell zu missbrauchen.

Seit im Jahr 2004 der Prozess der Demobilisierung in der Demokratischen Republik Kongo begann, konnten zehntausende Kinder vom Staat und den beteiligten Organisationen demobilisiert werden. Obwohl sich die meisten Gruppierungen längst bereit erklärt haben, die Entwaffnung der Kindersoldaten zu unterstützen, sind noch immer Tausende von Kindern in den Händen von Armee und bewaffneten Truppen. Diejenigen, die demobilisiert wurden, sind bei der Reintegration ins zivile Leben meist auf sich allein gestellt. Um den Weg in ein normales Leben zurück zu finden, brauchen die schwer traumatisierten Jugendlichen professionelle Hilfe.

Weitsichtige Pläne - auch bei prekärer Sicherheitslage

Immer wieder müssen Transitzentren, die von Caritas international unterstützt werden, verlegt werden, weil die Sicherheitslage prekär ist. Die meisten der ehemaligen Kindersoldat_innen in den Zentren sind aus eigener Kraft geflohen. Zum Teil sind die Truppen bereit, Kindersoldaten zu "entwaffnen". In der Regel bedarf es jedoch zäher Verhandlungen und intensiver Bewusstseinsarbeit, um Kinder befreien zu können. Hier liegt die Stärke der Caritas Goma. In Zusammenarbeit mit anderen internationalen Organisationen kümmert sich Caritas um die notwendigen Entlassungspapiere und die Aufnahme der Kinder in Transitzentren.

Offene Handflächen werden nach oben gedreht

 

Bleiben Sie auf dem Laufenden


Melden Sie sich für unseren Newsletter an und profitieren Sie von spannenden Einblicken in unsere weltweite Arbeit.


Jetzt anmelden

Weitere Informationen

Die Zahl der Kindersoldaten, die befreit werden konnten oder einfach im Transitzentrum auftauchten, schwankt. Die meisten sind Jungen - Mädchen können ihren Peinigern nicht so leicht entfliehen.  Projekt

DR Kongo: Ohne Waffen in die Zukunft

Die Caritas Goma setzt sich seit 2004 für ehemalige Kindersoldaten im Nordosten der DR Kongo ein. Sie konnte die Freilassung von über 11.000 Kindern erreichen. Zudem werden Gesellschaft und Staat für Kinderrechte sensibilisiert. Ziel ist die Rückkehr der Kinder in ihre Familien und ins zivile Leben.

Aus der Vergangenheit: die Zeit als Kindersoldat Reportage

Jules bringt Kindersoldaten wieder zurück ins Leben

Diese Geschichte ist kaum zu glauben, aber sie ist konsequent: aus einem ehemaligen Kindersoldaten wird der Leiter eines Zentrums für Kindersoldaten der Caritas im Kongo.

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ihre Spende kommt an!'
Geprüftes Vertrauen

Ihre Spende kommt an!

Der Deutsche Caritasverband e. V. unterzieht sich jedes Jahr freiwillig der unabhängigen, intensiven Prüfung durch das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) und hat als Zeichen der Vertrauenswürdigkeit das DZI-Spendensiegel zuerkannt bekommen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ihre Spende kommt an!'

Facebook caritas-international.de YouTube caritas-international.de x caritas-international.de Instagram caritas-international.de Flickr caritas-international.de
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: caritas-international-test.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: caritas-international-test.carinet.de/impressum
Logo - Caritas international
Copyright © Caritas international 2025
  • Home
  • Spenden
  • Engagieren
  • Informieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Online spenden
  • Dauerspender werden
  • Service
    • Spenderservice
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
  • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
  • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Wie wir helfen
    • Öffentliche Förderer
  • Themen
    • Dürre in Ostafrika - Jeder Tropfen zählt
    • Binnenvertreibung
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Mali
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Griechenland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Syrien
  • Service
  • Jobs