Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'

Haupt-Navigation

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Wie wir helfen
      • Öffentliche Förderer
    • Themen
      • Dürre in Ostafrika - Jeder Tropfen zählt
      • Binnenvertreibung
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Service
  • Jobs
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Naher Osten
  • Syrien
Flucht und Migration | Naher Osten

Jordanien: Unterstützung für Frauen und Kinder

Jetzt spenden
Flucht und Migration | Naher Osten

Jordanien: Unterstützung für Frauen und Kinder

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

15

Existenzgründungskurs

Jetzt spenden

kostet es, eine Flüchtlingsfrau an einem Gruppenkurs für Kleinstunternehmerinnen teilnehmen zu lassen

 
80

Transportkosten

Jetzt spenden

kostet der tägliche Transport der Flüchtlingskinder zu ihren jeweiligen Schulen

 
150

Schulspeisung

Jetzt spenden

kosten Mittagessen für ein Kind über ein Schuljahr

 
250

Psychologische Hilfe

Jetzt spenden

kostet die Schulung und psychologische Hilfe für Flüchtlingsfrauen und –mütter, damit sie das Leben in der Fremde besser meistern können

 
300

Schulgebühren

Jetzt spenden

ist der jährliche Beitrag, den die Caritas für die Schulgebühren der Kinder beisteuert

 
Jetzt spenden
Jordanien Projekt

Syrische und irakische Flüchtlinge in Jordanien leben bereits seit Jahren in notdürftigen Unterkünften oder Flüchtlingslagern. Sie haben alles verloren, ihre Ersparnisse sind aufgebracht. Caritas hilft mit einem erfolgreichen sozialen Bildungsprojekt vor allem Kindern und Müttern.

Derzeit sind 670.000 syrische Flüchtlinge in Jordanien registriert, darunter viele Kinder. Ihre Zukunft ist ungewiss, sehr viele sind seit dem Ausbruch des Krieges nicht mehr zur Schule gegangen. Ein sorgloser Raum zum Lernen, mit anderen Kindern in einem geschützten Rahmen spielen und Sicherheit im Alltag - was für die gesunde Entwicklung eines jeden Kindes erforderlich ist, bleibt für Flüchtlingskinder oft ein unerreichbarer Traum. Um vom Krieg betroffenen und oft traumatisierten Kindern eine Zukunftsperspektive zu bieten, liegt der Fokus der Caritas-Arbeit in Jordanien neben Nothilfemaßnahmen deshalb auf Bildungsprojekten für Flüchtlingskinder und Frauen.

Mutter mit zwei Kindern in JordanienMutter mit zwei Kindern in Jordanien.Foto: Alexandra Wey / Caritas

Zukunftsperspektiven durch Bildung

Syrische Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren erhalten mit Hilfe der Caritas Jordanien in sechs Kindergärten in den Gemeinden Amman, Mafraq, Irbid, Zarqa und Madaba eine Vorschulerziehung. Sie bekommen eine gesunde Zwischenmahlzeit, lernen Lesen und Rechnen, drücken im Malen und Basteln ihre Gefühle und ihre Kreativität aus. Mehr als 600 Kinder werden damit nicht nur auf den Schuleinstieg vorbereitet, sondern erleben so auch einem geregelten Alltag.

Junge Mädchen, Frauen und Mütter werden in Kursen über Gesundheit, Hygiene, Sexualität, die Risiken früher Eheschließung und andere, für ihr Alter und ihre Situation essentielle Themen, aufgeklärt. „Die Caritas arbeitet intensiv an dem Thema der frühen Heirat mit den betroffenen Frauen“, sagt Diala Rabadi, eine psychologische Beraterin der Caritas Jordanien. „Traditionell werden die jungen Mädchen mit Beginn der Pubertät verheiratet, was für sie große Belastungen und Gefahren bedeutet. Viele Frauen haben diese Problematik verstanden und ein Bewusstsein entwickelt, damit nun zu brechen.“ Die Frauen werden nicht nur durch professionell geschulte Sozialarbeiterinnen und Psychologinnen unterstützt, sondern können auch persönliche Beziehungen zu anderen Frauen in ähnlichen Lebenssituationen knüpfen.

Auch junge Mütter, die nie oder nur sehr kurz eine Schule besuchen konnten, werden in diesem Projekt berücksichtigt. Sie lernen mit einem Computer umzugehen, oder das Nähen von Kleidern und erhalten Tipps in Lebens- und Erziehungsfragen. Durch die Kurse werden die Frauen wieder selbstbewusster. Ein Gefühl, das sie durch die Kriegserfahrungen und Flucht schmerzhaft verloren haben. Dadurch sind sie auch wieder in der Lage, ihre Kinder zu fördern und zu unterstützen.

Besondere Hilfe für Opfer von Gewalt

Die Caritas Jordanien bietet syrischen Flüchtlingen, die Opfer von Gewalt geworden sind, besonders behutsame und einfühlsame Unterstützung an. Denn die Betroffenen können oftmals nur schwer über das Erlebte sprechen. Scham und Schuldgefühle kommen zu der Gewalterfahrung belastend hinzu. Erleichterung und mehr Sicherheit für die persönliche Stabilität bieten psychosoziale Beratungen. Betroffene können sich darüber hinaus auch an spezielle Institutionen oder Psychologinnen wenden. Um besonders schwere Fälle von Traumatisierungen oder Bedürftigkeit festzustellen, besuchen ehrenamtliche Mitarbeitende und Sozialarbeiter/innen der Caritas Jordanien Flüchtlingsfamilien in ihren Unterkünften.

Besonders für Frauen, die flüchten mussten, um ihre Kinder in Sicherheit zu bringen, ist es nicht leicht, um Hilfe zu bitten. Viele waren es als Bäuerinnen, Handwerkerinnen oder Krankenschwestern gewohnt, ihren Lebensunterhalt für sich und ihre Familien selbst zu verdienen. Das Gefühl, als Flüchtling in Jordanien von der Gesellschaft nicht gebraucht zu werden, ist schwer zu ertragen. Frauen, die an Projekten der Caritas teilnehmen, erzählen, dass sie sich deshalb oft besonders schwach und hilflos fühlen. Die Caritas Jordanien setzt aus diesem Grund auf Einkommen schaffende und berufsbildende Maßnahmen. Geflüchteten Frauen soll ermöglicht werden, ihr eigenes Einkommen zu verdienen und einen Teil ihrer Selbstbestimmtheit zurück zu gewinnen.

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ihre Spende kommt an!'
Geprüftes Vertrauen

Ihre Spende kommt an!

Der Deutsche Caritasverband e. V. unterzieht sich jedes Jahr freiwillig der unabhängigen, intensiven Prüfung durch das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) und hat als Zeichen der Vertrauenswürdigkeit das DZI-Spendensiegel zuerkannt bekommen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ihre Spende kommt an!'

Facebook caritas-international.de YouTube caritas-international.de x caritas-international.de Instagram caritas-international.de Flickr caritas-international.de
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: caritas-international-test.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: caritas-international-test.carinet.de/impressum
Logo - Caritas international
Copyright © Caritas international 2025
  • Home
  • Spenden
  • Engagieren
  • Informieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Online spenden
  • Dauerspender werden
  • Service
    • Spenderservice
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
  • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
  • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Wie wir helfen
    • Öffentliche Förderer
  • Themen
    • Dürre in Ostafrika - Jeder Tropfen zählt
    • Binnenvertreibung
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Mali
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Griechenland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Syrien
  • Service
  • Jobs