Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'

Haupt-Navigation

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Wie wir helfen
      • Öffentliche Förderer
    • Themen
      • Dürre in Ostafrika - Jeder Tropfen zählt
      • Binnenvertreibung
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Service
  • Jobs
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Lateinamerika
  • Kolumbien
Soziale Arbeit | Lateinamerika

Kolumbien: Ein Leben in Würde

Jetzt spenden
Soziale Arbeit | Lateinamerika

Kolumbien: Ein Leben in Würde

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Kolumbien Projekt Reportage

In Kolumbien und Ecuador unterstützt Caritas international die Ordensgemeinschaft Hermanas Adoratrices, die Frauen beim Ausstieg aus der Prostitution hilft und ihnen Alternativen bietet. Nach einer beruflichen Ausbildung wird den Frauen Arbeit vermittelt.

Zwei Frauen halten eine Jacke in die Kameria.Leiterin Schwester Maria Rosaura und die Näherin Amparo Chambo.Caritas international

Immer mehr Frauen in Kolumbien und Ecuador geraten in den Menschenhandel und landen in der Prostitution. Oft kommen sie vom Land, in ihren Heimatorten gibt es kaum Arbeit, oder sie wurden vertrieben durch Drogenbanden und den jahrzehntelangen Konflikt der Regierung und der ehemaligen Guerillaorganisation FARC. In den Städten suchen sie dann ein Auskommen, in der Rolle des Familienoberhaupts lastet auf ihnen allein die Verantwortung, und der Druck ist groß.

„In Kolumbien wird man aufgrund der Umstände zur Prostitution gezwungen. Ich hatte überhaupt kein Geld und sah deshalb nur einen Ausweg: Ich ging anschaffen“, erzählt die 40-jährige Amparo Chambo. Sie traf dann auf die Ordensgemeinschaft Hermanas Adoratrices, die die Frauen von der Straße holt und ihnen einen sicheren Arbeitsplatz bietet. In Bogotá gründeten die Ordensschwestern 1977 eine Nähwerkstatt als Alternative zum Rotlichtmilieu. Aus der Werkstatt ist mittlerweile eine Nähfabrik geworden mit 200 Angestellten. Produziert wird unter anderem für die renommierte Outdoor-Marke „Páramo“. Die Gewinne werden in neue Maschinen und gemeinnützige Projekte investiert, zum Beispiel in eine Wohnungsbaugenossenschaft, ein Gemeindezentrum und eine Schulkantine. Für die Kinder der Arbeiterinnen steht ein Kindergarten zur Verfügung.

Reportage über die Nähfabrik in Bogotá

Für Amparo Chambo war das Treffen mit den Ordensschwestern ein Glücksfall: „Seit zwanzig Jahren arbeite ich nun in der Nähfabrik. In dieser Zeit konnte ich als alleinerziehende Mutter meine fünf Kinder aufziehen, und ich bin stolz, dass sie heute alle die Schule besuchen oder studieren!“

Schritt für Schritt in ein neues Leben

Der Orden hat weltweit 160 Niederlassungen, und immer geht es den Schwestern darum, Frauen mit einer Berufsausbildung und Arbeitsplätzen Alternativen zur Prostitution zu bieten. “Wir holen die Frauen von der Straße“, erklärt Maria Rosaura, Leiterin des Ordens.

Fünf Frauen in KochkleidungDie Kochgruppe: Nur eines von vielen Ausbildungsangeboten.Hna. Rosaura Patiño

Seit 2007 begleitet Caritas international aktiv die Arbeit der Schwestern in Bogotá, seit 2011 wurde das Projekt auf insgesamt sechs Standorte in Kolumbien und Ecuador ausgeweitet.

Die Ordensschwestern gehen in ihrer Arbeit sehr behutsam und schrittweise vor: Zunächst besuchen die betroffenen Frauen und Mädchen tagsüber kostenlose Kurse in Konfektion, Lederverarbeitung, Kosmetik, Kochen, Konditorei, Informatik, Handwerk oder Hauswirtschaft. Nachts gehen sie anfangs noch ihrem Gewerbe nach und versorgen so ihre Familie. Mit den ersten bezahlten Aufträgen in ihrem neuen Beruf aber verringert sich die Nachtarbeit immer mehr. Wenn die Ausbildung abgeschlossen ist, helfen die Schwester bei der Arbeitsvermittlung oder der Gründung eines Kleinbetriebes.

Psychologische Betreuung und Prävention von Missbrauch

Ein weiterer Schwerpunkt im Projekt ist die psychosoziale Begleitung der Frauen, die von sexueller Ausbeutung betroffen sind oder waren. Viele haben Schwierigkeiten, ihre Vergangenheit zu überwinden und Selbstvertrauen aufzubauen. In mobilen Zentren werden die Frauen beraten, motiviert und therapeutisch betreut. Begleitende Schulungen zu Themen wie Menschenrechte, Gleichberechtigung, Konfliktlösung, Erziehungsmethoden und Persönlichkeitsentwicklung stärken die Frauen zusätzlich.

Die Partnerorganisation der Caritas kämpft zudem auch gegen die sexuelle Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen in Kolumbien. Mit gezielter Öffentlichkeitsarbeit und Aufklärungskampagnen an Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen sensibilisieren sie die Bevölkerung für das Thema Missbrauch an Kindern und stärken so auch die Rechte der Betroffenen. In ihren Einrichtungen kümmern sich die Ordensschwestern der Hermanas Adoratrices um mehrere hundert missbrauchte Kinder und Jugendliche. Weil die sexuelle Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen in Kolumbien zunimmt, gewinnt diese Arbeit zunehmend an Bedeutung. 

Das Projekt wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt.

Weitere Informationen

Die Leiterin der "Hermanas Adoratrices", Schwester Maria Rosaura, und die Näherin Amparo Chambo nehmen den Mundologiapreis 2017 stellvertretend entgegen. Reportage

Erfolgsgeschichte in Kolumbien

Die Verleihung des Mundologia-Preises 2017 ist für uns ein Anlass, auf ein ganz besonderes Projekt aufmerksam zu machen: Seit nunmehr zehn Jahren unterstützt Caritas international mit Spendengeldern das Sozial-Unternehmen Creaciones Miquelina der Ordensgemeinschaft Hermanas Adoratrices. Ein in jeder Hinsicht „ausgezeichnetes“ Projekt.

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ihre Spende kommt an!'
Geprüftes Vertrauen

Ihre Spende kommt an!

Der Deutsche Caritasverband e. V. unterzieht sich jedes Jahr freiwillig der unabhängigen, intensiven Prüfung durch das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) und hat als Zeichen der Vertrauenswürdigkeit das DZI-Spendensiegel zuerkannt bekommen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ihre Spende kommt an!'

Facebook caritas-international.de YouTube caritas-international.de x caritas-international.de Instagram caritas-international.de Flickr caritas-international.de
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: caritas-international-test.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: caritas-international-test.carinet.de/impressum
Logo - Caritas international
Copyright © Caritas international 2025
  • Home
  • Spenden
  • Engagieren
  • Informieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Online spenden
  • Dauerspender werden
  • Service
    • Spenderservice
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
  • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
  • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Wie wir helfen
    • Öffentliche Förderer
  • Themen
    • Dürre in Ostafrika - Jeder Tropfen zählt
    • Binnenvertreibung
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Mali
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Griechenland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Syrien
  • Service
  • Jobs