Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'

Haupt-Navigation

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Wie wir helfen
      • Öffentliche Förderer
    • Themen
      • Dürre in Ostafrika - Jeder Tropfen zählt
      • Binnenvertreibung
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Service
  • Jobs
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Afrika
  • Kenia
Projekt

Dürre in Kenia: Überleben ohne Regen

Jetzt spenden
Projekt

Dürre in Kenia: Überleben ohne Regen

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Kenia Projekt

Bereits seit Sommer 2020 hat es an vielen Orten in Kenia kaum geregnet. Die Menschen dort erleben die schlimmste Dürre seit über 40 Jahren. Gemeinsam mit ihren lokalen Partnern stemmt sich Caritas international gegen die dramatischen Folgen des Klimawandels.

Isacko Molu ist Direktor der Caritas Marsabit.Isacko Molu ist Direktor der Caritas Marsabit.Foto: Sebastian Haury / Caritas international

"Die Not ist überwältigend. Das ist eine noch nie dagewesene Situation. An manchen Orten hat es seit mehr als drei Jahren nicht mehr geregnet. Drei Jahre ohne einen Tropfen Regen", beschreibt Isacko Molu die Lage vor Ort. Auch für den Direktor der Caritas Marsabit und Experten der humanitären Hilfe sind diese Dimensionen neu: "Die Dürre hat dem Viehbestand immens geschadet. Ich kenne Familien, die über 400 Ziegen hatten, davon sind jetzt nur noch vier übrig. Von 80 Kamelen sind ihnen 17 geblieben. Jeden Tag sterben weitere Tiere."

Marsabit ist eine der größten und ärmsten Regionen Kenias. Dort leben mehr als 80 Prozent der Menschen von der Viehwirtschaft. Die Milch und das Fleisch der Tiere sind ihre Lebensgrundlage. Sterben sie, hungern die Menschen. Caritas leistet mit ihren Partnern vor Ort dringend benötigte Nothilfe und sichert so das Überleben von rund 45.000 Menschen.

Zu den Hilfen gehören

  • die Verteilung von Nahrungsmitteln, Wasser und Hygieneartikeln
  • die Instandsetzung von Wasserstellen und Wasserauffangsystemen
  • die ärztliche Versorgung von Weidetieren, um Viehseuchen zu bekämpfen.

Jetzt für die Menschen in Kenias Dürre-Gebieten spenden

 

Menschen haben aufgrund der Dürre Lebensmittelgutscheine erhalten, die sie in einem kleinen Warenhaus einlösen können. Durch die Dürre haben viele Familien in Kenia einen Großteil ihres Viehs verloren - und damit ihre Lebensgrundlage. Von der Caritas erhalten sie Lebensmittelgutscheine, die ihre Ernährung sichern. Foto: Sebastian Haury / Caritas international

Mädchen und Frauen sind von der Dürre in Kenia besonders betroffen

Der Wassermangel stellt die Menschen vor lebensbedrohliche Herausforderungen - besonders betroffen sind davon Mädchen und Frauen. Traditionell sind sie für das Wasserholen zuständig, doch die Brunnen sind nahezu ausgetrocknet. Deshalb müssen sie stundenlang warten und setzen sich dabei zusätzlichen Gefahren aus.

Familien, bei denen die Distanz zur nächsten Wasserstelle zu groß geworden ist, sind gezwungen, ihr Dorf zu verlassen und in die Nähe von großen Straßen zu ziehen. Dorthin kommen dank der Caritas Tanklaster, die die Menschen regelmäßig mit Wasser versorgen und so ihr Überleben sichern.

Ein Tanklaster liefert Trinkwasser für die Menschen in Kenias Dürregebiet.An vielen Orten im Norden Kenias gibt es nicht mehr genug Wasser. Die Dürre zwingt die Menschen dazu, ihre Dörfer zu verlassen und in die Nähe großer Straßen zu ziehen. Dort werden sie dank der Hilfe von Caritas und PACIDA regelmäßig von einem Tanklaster mit Wasser versorgt.Foto: Sebastian Haury / Caritas international

 

Amina Isako arbeitet als Wasseringenieurin.Amina Isako, Wasseringenieurin bei der Caritas-Partnerorganisation PACIDAFoto: Sebastian Haury / Caritas international

Amina Isako arbeitet als Wasseringenierin für den Caritas-Partner PACIDA in Marsabit. Gemeinsam mit ihrem Team sorgt sie für eine bessere Wasserversorgung der Bevölkerung.
"Frauen und Mädchen verschwenden viel kostbare Zeit mit der Suche nach Wasser. Sie legen dabei Strecken von 30 bis 40 Kilometern zurück. Dadurch verpassen Mädchen den Unterricht, was schließlich dazu führt, dass sie die Schule abbrechen. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, viel zu früh verheiratet zu werden. Das hat mich als Frau dazu motiviert, Wasseringenieurwesen zu studieren, damit ich diese Frauen beim Zugang zu Wasser in überschaubarer Entfernung und mit erschwinglichen Kosten unterstützen kann." berichtet Amina Isako.
Mit ihren Kolleg_innen baut sie Wasserkioske, an denen Menschen kostenlos Wasser erhalten. Diese stellen für die Menschen eine große Entlastung dar. Den Betrieb und die Wartung der Kioske übernehmen nach einer Schulung Gemeindemitglieder. Amina Isakos Ziel ist es, weitere Wasserkioske zu bauen.

Jetzt für die Menschen in Kenias Dürre-Gebieten spenden

 

Wasserkiosk in KeniaFür eine kleine Menge Wasser müssen Frauen im Norden Kenias oft stundenlang an einem fast ausgetrockneten Brunnen ausharren. Der Wasserkiosk bedeutet für sie daher eine große Entlastung. Das Dorf hat ein Wasserkomitee gegründet, das sich um die Instandhaltung und gerechte Verteilung des Wassers kümmert.Foto: Sebastian Haury / Caritas international

Neben vielfältigen Nothilfemaßnahmen unterstützt die Caritas in Kenia auch Bildungsprojekte

Edin ist Schüler an der Tiigo Boarding School.Die Tiigo Boarding School im Norden von Kenia ist ein "sicherer Hafen" für Kinder wie Edin Guyo (Foto). Seine Eltern haben aufgrund der Dürre ihre Lebensgrundlage verloren.Foto: Sebastian Haury / Caritas international

Ein Lichtblick für viele Nomadenfamilien der Region ist die Tiigo Boarding School, ein von Caritas international mitfinanziertes Internat. Mitten in der kargen Landschaft ist eine Schule für rund 400 Schüler_innen entstanden. Es ist für viele der Hirtennomad_innen die einzige Bildungsmöglichkeit für ihre Kinder. Neben dem Unterricht erhalten sie dort auch sauberes Wasser und genug zu Essen.

 

Unsere Kenia-Hilfen im Überblick:

Caritas international und ihre lokalen Partnerorganisationen Caritas Marsabit und PACIDA helfen den Betroffenen der Dürre unter anderem mit

  • Essenslieferungen und Nahrungsmittelgutscheinen
  • Hygieneartikeln
  • Tierfutter und tierärztlicher Versorgung zur Bekämpfung von Seuchen
  • Tanklasterladungen mit Trinkwasser
  • Bohrung und Instandsetzung von Brunnen
  • Übernahme der Schulgebühren von 170 Kindern aus armen Familien

60 € Unterstützen Sie einen Haushalt für einen Monat mit Nahrungsmittelgutscheinen. 130 € Ermöglichen Sie Brunnenreparaturen. 250 € Ermöglichen Sie eine Tankwagenfüllung Wasser.

Erfahren Sie mehr über die Dürre in Ostafrika:
Unser Spenden-Fokus im Sommer 2023

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Dürre in Ostafrika | Jeder Tropfen zählt'
Projekt

Dürre in Ostafrika | Jeder Tropfen zählt

Fünf Regenzeiten in Folge hat es in Ostafrika nicht genug geregnet. Die Menschen sind durstig, hungrig und geschwächt. Mehr als 40 Millionen Menschen benötigen dringend Nahrungsmittelhilfe, um zu überleben. Die gute Nachricht ist: Mit Ihrer und unserer Hilfe können die Menschen gegen den Hunger und die Dürre in Ostafrika ankämpfen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Dürre in Ostafrika | Jeder Tropfen zählt'

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ihre Spende kommt an!'
Geprüftes Vertrauen

Ihre Spende kommt an!

Der Deutsche Caritasverband e. V. unterzieht sich jedes Jahr freiwillig der unabhängigen, intensiven Prüfung durch das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) und hat als Zeichen der Vertrauenswürdigkeit das DZI-Spendensiegel zuerkannt bekommen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ihre Spende kommt an!'

Facebook caritas-international.de YouTube caritas-international.de x caritas-international.de Instagram caritas-international.de Flickr caritas-international.de
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: caritas-international-test.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: caritas-international-test.carinet.de/impressum
Logo - Caritas international
Copyright © Caritas international 2025
  • Home
  • Spenden
  • Engagieren
  • Informieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Online spenden
  • Dauerspender werden
  • Service
    • Spenderservice
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
  • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
  • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Wie wir helfen
    • Öffentliche Förderer
  • Themen
    • Dürre in Ostafrika - Jeder Tropfen zählt
    • Binnenvertreibung
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Mali
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Griechenland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Syrien
  • Service
  • Jobs