Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'

Haupt-Navigation

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Wie wir helfen
      • Öffentliche Förderer
    • Themen
      • Dürre in Ostafrika - Jeder Tropfen zählt
      • Binnenvertreibung
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Service
  • Jobs
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Afrika
  • Äthiopien
Katastrophenvorsorge | Afrika

Äthiopien: Für Naturkatastrophen vorsorgen

Jetzt spenden
Katastrophenvorsorge | Afrika

Äthiopien: Für Naturkatastrophen vorsorgen

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Äthiopien Projekt Hintergrund

Dürren und Fluten verschärfen dieselbe Krise

Dürreperioden werden immer länger, Regenzeiten sind kaum noch planbar. Je trockener der Boden, desto größer ist die zerstörende Kraft heftiger Starkregen. Immer wieder passiert es, dass frisch gekeimtes Saatgut vertrocknet. Hunger, Krankheiten und eine permanente Suche nach Trinkwasser sind die Folgen.

Äthiopien ist immer wieder mit Ernährungskrisen konfrontiert. Die UN prognostizieren, dass sich die momentane extreme Dürreperiode im südlichen und östlichen Äthiopien noch verschlimmern wird. Über 6,4 Millionen Menschen, so die Schätzung, werden von der Trockenheit betroffen sein und Lebensmittelhilfe benötigen.

Schon seit Jahrzehnten kämpfen viele Menschen in Äthiopien mit den Folgen von Extremwettereignissen wie Dürren und Fluten; vor allem viele Kleinbauern und - bäuerinnen, von denen es in Äthiopien zahlreiche gibt. Die Felder, die diese Familien bewirtschaften, sind meistens recht klein. Die Ernten fallen daher ohnehin knapp aus, auch wegen der ausgelaugten und steinigen Böden. Die Feldfrüchte sind stark auf regelmäßige Regenfälle angewiesen, um zu gedeihen, die aber werden immer seltener.

Eine Bäuerin 80 Prozent der Äthiopier und Äthiopierinnen sind für ihre Ernährung und ihr Einkommen auf die Landwirtschaft angewiesen. Die anhaltende Dürre vertrocknet ihre Felder und lässt das Vieh verdursten. Viele Kleinbauern wie diese Frau müssen deswegen ihren Heimatorte verloren.Foto: Nancy McNally/Catholic Relief Services

Insbesondere aus der Somali-Region im Osten Äthiopiens werden immer wieder massive Ernteverluste gemeldet. Die Dürreperiode, die seit 2015 anhält, zerstört laut UN-OCHA 70 Prozent der erwarteten Sorghum- und Maisernte, genauso wie 30 Prozent der Weizen- sowie der Zwiebel- und Tomatenernte.  Auch in Süd-Oromia fällt70 Prozent der Ernte der Trockenheit zum Opfer. Das hat für die Menschen vor Ort fatale Folgen:

  • Der Zustand des Viehbestands verschlechtert sich weiter, hunderttausende Tiere verenden aufgrund des Futter- und Wassermangels.

  • Berichten zufolge, sind viele Hirten, Viehzüchter und Bauernfamilien auf der Suche nach Weideland und Wasser bereits abgewandert. Die genaue Zahl der Vertriebenen ist unklar.

  • Über drei Millionen Menschen in den Regionen Somali und Süd-Oromia haben nicht genug Trinkwasser und müssen auf Wasserlieferungen hoffen.

  • Die Dürre trifft auch die Kinder. Viele Schulen in der Region haben geschlossen oder können kein Mittagessen mehr für die Kinder zubereiten. Mehr als 155.000 Schülerinnen und Schüler können infolgedessen nicht mehr zum Unterricht gehen (laut UN, Stand: Januar 2022)

Verwundbare Erde, entkräftete Menschen

Langanhaltende Trockenperioden quälen Millionen Menschen in Äthiopien und machen sie von Nahrungsmittelhilfen abhängig. Wenn es dann endlich regnet, stehen die Menschen oftmals vor neuen Problemen. Ein Beispiel aus dem Frühsommer 2016: Damals gingen ganze Landstriche nach plötzlichem Starkregen in den Fluten unter. Die zuvor durch die Dürre stark ausgetrockneten Flussläufe hatten sich in reißende Ströme verwandelt. Insbesondere im Süd- und Nordosten sowie in Zentraläthiopien war die Situation dramatisch. Eine halbe Million Menschen war von der Katastrophenflut betroffen. Häuser und ganze Siedlungen wurden weggeschwemmt. Fast 200.000 Menschen verloren ihr Zuhause.

Auch wenn der Zusammenhang zwischen einzelnen Extremwetterereignissen wie diesem und dem Klimawandel nicht vollständig und zweifelsfrei bewiesen ist, steht fest: Die Abstände der Naturgewalten werden kürzer, die Auswirkungen immer heftiger. Die Worte von Papst Franziskus treffen auf die Situation der Menschen in vielen Regionen Äthiopiens demnach sehr genau zu:

"Es gibt nicht zwei Krisen nebeneinander - eine Umweltkrise und eine der Gesellschaft -, sondern eine einzige und komplexe sozio-ökologische Krise. Die Wege zur Lösung erfordern einen ganzheitlichen Zugang, um Armut zu bekämpfen und den Ausgeschlossenen ihre Würde zurückzugeben."

Frau mit Kanister gießt in einem trockenen Feld TomatensetzlingeMehari Temelso setzt Tomatensetzlinge. Damit sie auch Wasser zum Gießen hat, hat die katholische Hilfsorganisation „Adigrat Catholic Secretariat“ offene Wasserleitungen verlegt.Foto: Caritas international/Bente Stachowske

In ihrer Not suchen viele Menschen in Äthiopien nach anderen Einkommensquellen als der Landwirtschaft. Einige schaffen es, sich mit Verkauf von Holzkohle über die Dürrezeit zu retten. Doch das schafft ein neues Problem: Es werden Wälder abgeholzt, die als Wasserspeicher unverzichtbar sind. Die Böden können den Niederschlag ohne Walddecke immer weniger aufnehmen, der Regen fließt ungenutzt ab und nimmt den wertvollen Boden mit, Ernten werden vernichtet oder verkümmern. Eine Abwärtsspirale, aus der ein Ausstieg aus eigenen Kräften immer schwieriger wird.

Nach wie vor schaffen es diejenigen, deren Lebensgrundlage zerstört wurde, oft nicht aus eigener Kraft, ihre Lage zu verbessern. Dabei sind es oft wenige Dinge, die sie als Unterstützung benötigen, um die alltäglich gewordene Katastrophe zu bewältigen: Ein Ochse zum Pflügen, Saatgut zum Bestellen der Felder, ein Wasserreservoir. Caritas international hilft ihnen dabei.

Weitere Informationen

Mit dem Bau neuer Brunnen und Wasserrückhaltebecken erhalten die Menschen auch in trockenen Zeiten Zugang zu Wasser. Gemeinsam mit Saatgut, u.a. für dürreresistente Pflanzen, sollen künftige Hungerkatastrophen so vermindert werden. Projekt

Äthiopien: Für Naturkatastrophen vorsorgen

Das Klima und die Lebensbedingungen in Äthiopien werden immer extremer. Auf lang anhaltende Dürren folgen häufig Starkregen und Überschwemmungen. Verschiedene Projekte von Caritas international helfen den Menschen bei der Vorsorge – damit ein Überleben gelingen kann.

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ihre Spende kommt an!'
Geprüftes Vertrauen

Ihre Spende kommt an!

Der Deutsche Caritasverband e. V. unterzieht sich jedes Jahr freiwillig der unabhängigen, intensiven Prüfung durch das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) und hat als Zeichen der Vertrauenswürdigkeit das DZI-Spendensiegel zuerkannt bekommen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ihre Spende kommt an!'

Facebook caritas-international.de YouTube caritas-international.de x caritas-international.de Instagram caritas-international.de Flickr caritas-international.de
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: caritas-international-test.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: caritas-international-test.carinet.de/impressum
Logo - Caritas international
Copyright © Caritas international 2025
  • Home
  • Spenden
  • Engagieren
  • Informieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Online spenden
  • Dauerspender werden
  • Service
    • Spenderservice
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
  • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
  • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Wie wir helfen
    • Öffentliche Förderer
  • Themen
    • Dürre in Ostafrika - Jeder Tropfen zählt
    • Binnenvertreibung
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Mali
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Griechenland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Syrien
  • Service
  • Jobs