Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'

Haupt-Navigation

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Wie wir helfen
      • Öffentliche Förderer
    • Themen
      • Dürre in Ostafrika - Jeder Tropfen zählt
      • Binnenvertreibung
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Service
  • Jobs
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Spenden
Projekt | Nothilfe

Erdbeben in der Türkei und in Syrien: Caritas Nothilfe geht weiter

Jetzt spenden
Projekt | Nothilfe

Erdbeben in der Türkei und in Syrien: Caritas Nothilfe geht weiter

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Syrien Projekt Hintergrund

Häufig gestellte Fragen zum Erdbeben

Hier finden Sie häufige Fragen zur Arbeit von Caritas international im Erdbebengebiet in der Türkei und Syrien und der Verwendung der Spenden. Transparenz und Vertrauen sind uns wichtig.

Fragen rund um Spenden und Helfen

FAQs

Was ist passiert und wie helfen wir im Erdbebengebiet?

Ein starkes Erdbeben hat in der Nacht zum 06. Februar die Osttürkei und Gebiete in Syrien erschüttert. Tausende Menschen kamen ums Leben, die Zahl der Toten steigt stündlich weiter an. Zehntausende Menschen haben ihr Zuhause verloren. Die Lage in der türkisch-syrischen Grenzregion ist unübersichtlich, es kommt immer wieder zu schweren Nachbeben. Die Caritas ermöglicht Nothilfe vor Ort.

Zur Lage in Syrien:

In Syrien haben die Mitarbeitenden der Caritas Syrien und anderer Partnerorganisationen von Caritas international inzwischen Zugang zu den Menschen in den am schlimmsten betroffenen Gebieten: Aleppo, Latakia, Hama und Idlib.

In Aleppo verteilten die Mitarbeitenden der lokalen Caritas schon kurz nach der Katastrophe Hilfsgüter. Auf diese Weise beschafften und verteilten die Teams der Caritas Syrien in den ersten zehn Tagen nach der Katastrophe 2.000 Lebensmittelpakete, 500 Decken, 500 Matratzen, 600 Pakete mit Hygieneartikeln und vieles mehr.

Durch das schwere Erdbeben vom 6. Februar wurden allein in Syrien mehr als fünf Millionen Menschen obdachlos. Die Helferinnen und Helfer der Caritas Syrien und unserer Partnerorganisationen versorgen und begleiten die Menschen in dutzenden eilends errichteten Notunterkünften in öffentlichen Gebäuden und Zelt-Siedlungen. Neben der Verteilung von Hilfsgütern wie Nahrungsmitteln, Trinkwasser, warmer Kleidung, Decken und Matratzen geht es vor allem darum, genügend Notunterkünfte einzurichten und winterfeste Zelte aufzubauen. Die Öffnung der Grenzübergänge zur Türkei ist dafür eine wichtige Voraussetzung. Nur so können die benötigten Hilfsgüter in ausreichender Menge die syrischen Erdbebengebiete erreichen. Ebenso wichtig sind psychosoziale Angebote, um die zum Teil schwer traumatisierten Menschen therapeutisch zu begleiten. Ziel ist, dass sie wieder Mut und Kraft schöpfen, um sich wieder eine neue Lebensgrundlage zu schaffen.

Zur Lage in der Türkei:

Rund 13,5 Millionen Menschen leben in den vom jüngsten Erdbeben betroffenen Gebieten. Entsprechend hoch sind die Zahlen der Todesopfer, der Verletzten und der Menschen, die durch die Katastrophe ihr Zuhause verloren haben. In den stark zerstörten Städten kampieren unzählige Menschen unter freiem Himmel. Eine Fluchtbewegung von Erdbebenopfern innerhalb der Türkei hat eingesetzt. Tausende Menschen verlassen ihre Heimatorte, um bei Verwandten oder Bekannten Hilfe und Schutz zu finden. Es werden daher Notunterkünfte auch in Gebieten und Städten benötigt, die nicht direkt von dem Erdbeben betroffen sind.

Die Hauptsorge der Helferinnen und Helfer gilt der Nahrungsmittel- und Trinkwasserversorgung, der Hygiene sowie dem Schutz vor der Kälte, um den Ausbruch von Infektionskrankheiten und Seuchen zu verhindern.

Caritas-Mitarbeitende helfen bei der Einrichtung von Notunterkünften und leisten in Iskenderun und Mersin erste Hilfe für die Menschen: Sie verteilen Trinkwasser, Nahrungsmittel, warme Mahlzeiten, Decken und Hygiene-Artikel. In den nächsten Wochen geht es darum,

zehntausende Menschen, die obdachlos geworden sind, in winterfesten Zelten und Notunterkünften unterzubringen. Sie benötigen Nahrungsmittel, Trinkwasser, Kleidung, Decken, Matratzen und Hygiene-Artikel. Caritas international hat einen Katastrophenhilfe-Experten in die Türkei zur Unterstützung der lokalen Partner entsandt.

Damit die Hilfe weiter gesichert werden kann, ruft Caritas international dringend zu Spenden für die Opfer der Katastrophe auf.

Hier die offiziellen Nummern des Türkischen Katastrophenschutzes AFAD:

AFAD KAHRAMANMARAŞ: (0344) 221 4991
AFAD GAZİANTEP: (0342) 428 1118
AFAD ADANA: (0322) 227 2854
AFAD HATAY: (0326) 233 5415
AFAD DİYARBAKIR: (0412) 326 1158
AFAD ADIYAMAN: (0416) 216 1231
AFAD ŞANLIURFA: (0414) 313 7290
AFAD MALATYA: (0422) 212 8432
AFAD OSMANİYE: (0328) 826 2002
AFAD KİLİS: (0348) 813 4478

Link zur Webseite des Katastrophenschutzes, die noch weitere hilfreiche Links enthält und auf Englisch, Türkisch, Kurdisch und Arabisch abrufbar ist: Afet Bilgi

Hilfshotline für unbegleitete Kinder, die im Erdbeben ihre Familien verloren haben und nun im Katastrophengebiet allein dastehen. Über diese Hotlines können Kinder vor Ort Hilfe erhalten (offizielle staatliche Hilfshotlines):

+90 501 730 10 50
+90 501 730 10 51
+90 501 730 10 52
+90 501 730 10 53
+90 501 730 10 54
+90 501 730 10 55
+90 501 730 10 56
+90 501 730 10 57
+90 501 730 10 58
+90 501 730 10 59
+90 501 730 10 60

Kommt das Geld tatsächlich bei den Bedürftigen an?

Wir arbeiten mit der Caritas Syrien und in der Türkei mit Caritas Internationalis sowie lokalen Partnerorganisationen zusammen. Sie gewährleisten, dass unsere Hilfe vor Ort die Hilfsbedürftigsten erreicht. Das Geld fließt dann also direkt in die Hilfsprojekte und kommt den Menschen dort zugute.

 

Kann ich mit Sachspenden helfen?

Leider nein. Wir kaufen Zelte, Decken, Matratzen, Lebensmittel usw. nach Möglichkeit vor Ort, bzw. in den benachbarten Ländern. Sachspenden von Deutschland aus zu liefern, wäre viel zu teuer (Transport, Zoll, Lagerung, usw.) und entspricht meist auch nicht dem Bedarf im Katastrophengebiet. Daher helfen Geldspenden den Menschen im Katastrophengebiet immer am meisten.

Transport von humanitären Gütern

Wir können beim Transport von Hilfsgütern leider nicht weiterhelfen, da Caritas international grundsätzlich keine Sachspenden von Deutschland aus versendet bzw. transportiert. Wir können Ihnen aber folgende Ratschläge für den Transport von Hilfsgütern geben:

1. Ganz wichtig: Wer ist der Empfänger der Sendung vor Ort, wer nimmt die Waren entgegen, wer verteilt sie und wer kennt sich vor Ort mit den Importformalitäten aus? Wenn Sie das geklärt haben, wäre Folgendes wichtig:
2. Packliste mit genauer Auflistung der Art und Anzahl der Waren, nach Möglichkeit auch in Landessprache (Anzahl der Packstücke, Maße, Gewicht, Inhalt). Nach Möglichkeit sollten Sie Gefahrgüter vermeiden, auch Medikamente, die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen oder bereits kurz vor Verfallsdatum stehen.
3. Geschenkzertifikat, das besagt, dass es sich um kostenlose Hilfsgüter für die Katastrophenopfer handelt. Trotzdem sollte ein ungefährer, nach Möglichkeit genauer Warenwert angegeben sein.
4. Proforma-Rechnung ebenfalls mit Angabe des Warenwertes und Hinweis, dass es sich um Hilfsgüter handelt, die keinen Geldtransfer nach sich ziehen.
5. Einfuhrerklärung, je nach Transportart.

Für grenzüberschreitende Hilfstransporte von Deutschland in die Türkei wenden Sie sich bitte an die Deutsche Botschaft in Ankara https://tuerkei.diplo.de/tr-de/vertretungen/botschaft. Wenn irgend möglich, wäre es sicher hilfreich, wenn der Empfänger als gemeinnützige Hilfsorganisation vor Ort akkreditiert ist; das würde Zollformalitäten sicher vereinfachen.

Ansonsten empfehlen wir Ihnen, Vereine oder Verbände in Ihrer Nähe zu suchen und dort nachzufragen, ob diese Hilfslieferungen in die Erdbebengebiete organisieren.

Kostenloser Transport über Airlines

Einige Airlines ermöglichen es, zusätzliches Gepäck, das für humanitäre oder karitative Zwecke bestimmt ist, kostenlos zu transportieren. Wir haben von dieser Möglichkeit schon Gebrauch gemacht, allerdings nur für unsere eigenen Mitarbeitenden, die in Krisengebiete ausgeflogen sind. Wir können leider nicht für Dritte eine solche Bescheinigung ausstellen, da uns weder die Person, noch der Zweck, als auch das Gepäck an sich ausreichend bekannt sind. Falls möglich, sollten Sie ein Schreiben des Empfängers vorlegen. Sollte es sich dabei um eine bekannte Organisation handeln (Rotes Kreuz, Caritas, Krankenhaus etc.), könnte das die Airline evtl. akzeptieren.  

Kann ich als freiwillige Helfer_in für Caritas im Erdbebengebiet tätig werden?

Wir arbeiten in allen Krisenregionen mit den Mitarbeitenden unserer lokalen Partnerorganisationen zusammen und entsenden keine Freiwilligen aus Deutschland ins Katastrophengebiet. Die Mitarbeitenden vor Ort kennen sich mit der tatsächlichen Lage und den lokalen Gegebenheiten sehr gut aus.

Jetzt spenden!

Jetzt spenden

Weitere Informationen

Mitarbeiter der Caritas Syrien verteilen Lebensmittelpakete im Erdbebengebiet Projekt

Erdbeben in der Türkei und in Syrien: Caritas Nothilfe geht weiter

Im Februar 2023 kam es in der türkisch-syrischen Grenzregion zu einem verheerenden Erdbeben. Die Caritas ist mit zehn lokalen Partnerorganisationen auf beiden Seiten der Grenze im Einsatz. Hunderte Helferinnen und Helfer verteilen Hilfsgüter, leisten psychosoziale Unterstützung und schaffen neuen Wohnraum.

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ihre Spende kommt an!'
Geprüftes Vertrauen

Ihre Spende kommt an!

Der Deutsche Caritasverband e. V. unterzieht sich jedes Jahr freiwillig der unabhängigen, intensiven Prüfung durch das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) und hat als Zeichen der Vertrauenswürdigkeit das DZI-Spendensiegel zuerkannt bekommen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ihre Spende kommt an!'

Facebook caritas-international.de YouTube caritas-international.de x caritas-international.de Instagram caritas-international.de Flickr caritas-international.de
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: caritas-international-test.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: caritas-international-test.carinet.de/impressum
Logo - Caritas international
Copyright © Caritas international 2025
  • Home
  • Spenden
  • Engagieren
  • Informieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Online spenden
  • Dauerspender werden
  • Service
    • Spenderservice
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
  • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
  • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Wie wir helfen
    • Öffentliche Förderer
  • Themen
    • Dürre in Ostafrika - Jeder Tropfen zählt
    • Binnenvertreibung
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Mali
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Griechenland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Syrien
  • Service
  • Jobs