Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'

Haupt-Navigation

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Wie wir helfen
      • Öffentliche Förderer
    • Themen
      • Dürre in Ostafrika - Jeder Tropfen zählt
      • Binnenvertreibung
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Service
  • Jobs
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Europa
  • Ukraine
Konflikte und Krisen | Europa

Ukraine: Hilfe für die Leidtragenden des Kriegs

Jetzt spenden
Konflikte und Krisen | Europa

Ukraine: Hilfe für die Leidtragenden des Kriegs

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

50

Nothilfen Hunger: Nahrungsmittel

Jetzt spenden

Mit 50 Euro können wir zum Beispiel zwei Personen einen Monat lang mit Nahrungsmitteln versorgen.

 
100

Nothilfen Flucht: Notunterkünfte

Jetzt spenden

Mit 100 Euro können wir zum Beispiel Geflüchtete in Notunterkünften unterbringen und versorgen.

 
130

Nothilfen Gesundheit: Medizin

Jetzt spenden

Mit 130 Euro kann eine Person medizinisch versorgt werden.

 
200

Nothilfen für Alte und Kranke

Jetzt spenden

Mit 200 Euro können wir alte und kranke Menschen gezielt mit Hilfsgütern versorgen.

 
Jetzt spenden
Ukraine Projekt Reportagen Hintergründe

Vom Krieg zum Hunger

Der Krieg in der Ukraine hat massive Folgen für die weltweite Getreideversorgung. Betroffen sind besonders ärmere Länder, die auf Importe angewiesen sind. Die Vereinten Nationen warnen vor einem „Hurrikan des Hungers“.

Die Kornkammern der Welt

Russland und die Ukraine gehören zu den weltweit größten Exporteuren von Getreide: Vor dem Krieg stammte fast jeder dritte Sack Weizen, der auf dem Weltmarkt verkauft wurde, aus einem der beiden Länder. Neben Mais und Reis ist kein anderes Getreide so wichtig für die Welternährung wie Weizen.

Grafik: Weizenexporteure weltweit

Der Krieg ändert alles

Der Krieg in der Ukraine lässt die Weizenproduktion und -ausfuhr sinken. Die umkämpften Regionen im Süden und Osten der Ukraine zählen zu den wichtigsten Anbaugebieten. Wegen der anhaltenden Angriffe können Bauern nur bedingt Sommerweizen aussäen. Viele kämpfen an der Front, es fehlt an Diesel für die landwirtschaftlichen Fahrzeuge und auch an Dünger, um den Ertrag zu steigern. Hinzu kam, dass Russland ukrainische Häfen blockierte und Getreideexporte somit unmöglich wurden. Auch die ukrainische Regierung untersagte zeitweise die Ausfuhr von Weizen, um die Ernährung der eigenen Bevölkerung sicherzustellen.

Die Preise explodieren

Im März 2022 schoss der Weizenpreis auf 533,12 US-Dollar pro Tonne nach oben, noch ein Monat zuvor kostete eine Tonne rund 200 US-Dollar weniger. Die Folgen dieser Preissteigerungen wogen umso schwerer, da Hartweizen auf dem Weltmarkt bereits Ende November 2020 aufgrund von Dürren und der Corona-Pandemie so teuer war wie noch nie.


"Besonders in Ländern, die stark von Lebensmittelimporten abhängig sind, können plötzliche Preisschwankungen als politischer Schock wirken und zu Brotprotesten und Hungerrevolten führen."
Oliver Müller, Leiter von Caritas international.

 


Seit dem Sommer entspannt sich die Lage auf dem Getreidemarkt wieder. Grund ist eine Übereinkunft zwischen der Ukraine und Russland. Am 22. Juli unterzeichneten die Kriegsgegner unter UN-Vermittlung jeweils getrennt mit der Türkei ein Abkommen, das von drei Häfen Getreideausfuhren aus der Ukraine ermöglichen soll. Doch die Lage ist weiterhin fragil und kann sich jederzeit ändern. Ende Oktober setzte Russland das Abkommen bereits für einige Tage aus.

Grafik zur Entwicklung der Weizenpreise

Dramatische Folgen für ärmere Länder

Vor allem Staaten in Asien und Afrika zählen zu den Abnehmern ukrainischen und russischen Weizens, darunter viele Krisenländer. Somalia etwa bezieht seinen gesamten Weizen aus Russland und der Ukraine, das benachbarte Kenia mehr als 40 Prozent. Die Lieferengpässe und Preissprünge treffen diese Länder Ostafrikas zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt, sie sind durch die Corona-Pandemie, eine zurückliegende Heuschreckenplage und eine seit fast zwei Jahren andauernde Dürre extrem geschwächt. Auch das kriegsgeschüttelte Jemen ist abhängig von der russischen und ukrainischen Landwirtschaft: Fast die Hälfte seines Weizens importiert der vorderasiatische Staat aus den beiden Ländern. Schon vor dem Ukraine-Krieg litten 17,4 Millionen Menschen im Jemen Hunger, 2,2 Millionen Kinder galten als unterernährt.


"Steigende Lebensmittelpreise treffen vor allem Menschen in ärmeren Ländern. Sie geben bis zu 70 Prozent ihres Einkommens für Nahrungsmittel und Trinkwasser aus."
Ole Hengelbrock, Grundsatzreferent bei Caritas international.

 


Grafik: Vom Krieg zum Hunger

 

Neben den Weizenpreisen steigen auch die Kosten für Düngemittel, da Russland hiervon ein wichtiger Lieferant ist, der Export seit Kriegsbeginn aber immer wieder stockt. Gerade Kleinbauern im globalen Süden, die nur wenig finanzielle Mittel für Dünger und Saatgut einsetzen können, leiden unter dieser Entwicklung. Ihre Ernten werden ohne Dünger sinken, was die verfügbaren Getreidemengen weiter reduzieren und die Preise in die Höhe treiben wird. Die Folge: Hunger.

Auch Hilfe wird teurer

Höhere Preise führen zu weniger Hilfe: Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen musste bereits die Nahrungsmittelrationen für die Menschen in Nordsyrien kürzen, weil dort seit Ende Februar der Preis für Pflanzenöl um 39 Prozent und für Weizenmehl um zehn Prozent gestiegen ist.

 

Was die Caritas tut:

  • Caritas international setzt sich mit ihren Partnern in zahlreichen Projekten für eine gemeinschaftsbasierte, kleinbäuerliche Landwirtschaft ein, die die Menschen unabhängiger vom globalen Geschehen macht.
  • Vor allem Frauen müssen beim Aufbau von Genossenschaften und lokalen Versorgungsketten unterstützt werden, die es ihnen ermöglichen, ihre Produkte zu vertreiben.
  • Als Caritas setzen wir uns für einen bewussten und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen ein. Dazu gehört ein reduzierter Fleischkonsum, fließt doch ein Großteil der Weizenproduktion in die Viehzucht.

Weitere Informationen

Projekt

Ukraine: Hilfe für die Leidtragenden des Kriegs

Über ein Jahr ist vergangen, seit der Krieg in der Ukraine begonnen hat. Aber gleich wie lange der Krieg andauert, die Caritas bleibt an der Seite der Betroffenen in der Ukraine und in den Nachbarländern.

Maria Kurivchak hilft direkt vor Ort Reportage

Hauskrankenpflegerin Maria Kurivchak im Einsatz

In der Ukraine ist seit dem Februar 2022 fast nichts mehr wie zuvor. Auch nicht bei der Arbeit von Maria Kurivchak, die als Hauskrankenpflegerin bei der Caritas Lwiw angestellt ist. Ihr Beruf ist härter geworden – und vielleicht wichtiger als je zuvor.

Natalia und Oleh Halchyshak mit ihrer Familie. Zu den leiblichen Kindern gesellen sich Waisenkinder, die durch den Krieg vertrieben wurden. Sie werden "immer Teil der Familie bleiben". Reportage

Familien im Krieg

In so genannten „familiengeführten Waisenhäusern“ fängt die Caritas in der Ukraine durch den Krieg vertriebene Kinder auf.

Reportage

Drei mutige Frauen aus Lwiw

Normalerweise kümmern sich Maria und ihre Mitstreiterinnen um Kinder aus prekären Verhältnissen. Seit Kriegsausbruch kommen jedoch zahlreiche Flüchtlinge nach Lwiw. Die mutigen Frauen haben sich entschieden zu bleiben und widmeten den Caritas-Kindergarten kurzerhand zu Flüchtlingsunterkunft und Warenlager um.

Suppenküche der Caritas Ukraine. Seit dem 24. Februar befindet sich das ganze Land im Krieg. Hintergrund

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie häufige Fragen zur Arbeit von Caritas international in der Ukraine und der Verwendung der Spenden. Transparenz und Vertrauen sind uns wichtig.

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ihre Spende kommt an!'
Geprüftes Vertrauen

Ihre Spende kommt an!

Der Deutsche Caritasverband e. V. unterzieht sich jedes Jahr freiwillig der unabhängigen, intensiven Prüfung durch das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) und hat als Zeichen der Vertrauenswürdigkeit das DZI-Spendensiegel zuerkannt bekommen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ihre Spende kommt an!'

Facebook caritas-international.de YouTube caritas-international.de x caritas-international.de Instagram caritas-international.de Flickr caritas-international.de
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: caritas-international-test.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: caritas-international-test.carinet.de/impressum
Logo - Caritas international
Copyright © Caritas international 2025
  • Home
  • Spenden
  • Engagieren
  • Informieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Online spenden
  • Dauerspender werden
  • Service
    • Spenderservice
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
  • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
  • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Wie wir helfen
    • Öffentliche Förderer
  • Themen
    • Dürre in Ostafrika - Jeder Tropfen zählt
    • Binnenvertreibung
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Mali
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Griechenland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Syrien
  • Service
  • Jobs