Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'

Haupt-Navigation

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Wie wir helfen
      • Öffentliche Förderer
    • Themen
      • Dürre in Ostafrika - Jeder Tropfen zählt
      • Binnenvertreibung
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Service
  • Jobs
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Asien
  • Bangladesch
Flucht und Migration | Asien

Bangladesch: Nothilfe für die Rohingya

Jetzt spenden
Flucht und Migration | Asien

Bangladesch: Nothilfe für die Rohingya

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Bangladesch Projekt Reportagen Hintergrund

Der Monsunregen macht das Leben im größten Flüchtlingslager schwer. Dass einige Familien trotzdem im Trockenen wohnen, hat viel mit den Spenderinnen und Spendern aus Deutschland zu tun.

März 2023: Brand zerstört 2.000 Unterkünfte

Immer wieder kommt es in dem Lager der Rohingya zu Bränden – in den dicht an dicht stehenden Hütten, die größtenteils aus Bambus und Plastikplanen gefertigt sind, breiten sich Feuer schnell aus. Zuletzt zerstörte ein Feuer etwa 2.000 Unterkünfte. Erst nach mehreren Stunden brachte die Feuerwehr die Flammen unter Kontrolle. Mehr als 10.000 Menschen sind durch den Brand obdachlos geworden. Die Caritas Bangladesch steht den Menschen, die durch den Brand ihre Behausung verloren haben, schnell und unkompliziert zur Seite.

 

Bambus und Plastikplanen: Das sind die einzigen Materialien, mit denen im Flüchtlingslager Kutupalong gebaut werden darf. Kein Beton, keine Dachziegel - nichts, was den Eindruck erwecken könnte, dass die Flüchtlinge noch Jahre lang hier leben werden.

Hütten im Rohingya-Lager Kutupalong in BangladeschDie Hütten im Flüchtlingscamp dürfen nicht aus beständigen Materialien gebaut werden. Die Rohingya sind in Bangladesch nur geduldet.Foto: Philipp Spalek

„Ich darf mich hier nicht sicher fühlen, das spüre ich jeden Tag“, erzählt Toyba Khatun. „Wir sind hier nur geduldet, genau wie unsere kleine Hütte.“ Die junge Frau wohnt, wie über 700.000 weitere Angehörige der Volksgruppe Rohingya, seit fünf Jahren in einem Campabschnitt von Kutupalong, dem größten Flüchtlingslager der Welt. Die Rohingya sind Angehörige einer muslimischen Ethnie aus Myanmar. Im August 2017 wurden sie von Regierungstruppen brutal aus ihrem Heimatstaat Rakhine in Myanmar vertrieben. Doch auch im Nachbarland Bangladesch sind sie unerwünscht.


Kutupalong liegt im Distrikt Cox’s Bazar im südöstlichen Bangladesch an der Grenze zu Myanmar. Die Region mit ihren über zwei Millionen Einwohner_innen gehört zu den ökonomisch schwächsten von Bangladesch. Zugleich wird sie oft von Naturkatastrophen wie Wirbelstürmen und Überschwemmungen heimgesucht. 33 Prozent der Bevölkerung von Cox´s Basar leben unterhalb der Armutsgrenze - sie haben keine Kapazitäten, um sich um die geflüchteten Rohingya zu kümmern. Auch die Regierung von Bangladesch erlaubt lediglich eine Duldung der Geflüchteten. Es ist ihnen untersagt, sich permanent niederzulassen, eine feste Unterkunft zu bauen oder zu arbeiten. Ohne Unterstützung von Hilfsorganisationen könnten sie kaum überleben. Die klimabedingten Wetterextreme verschlimmern die ausweglose Situation.

Ein Caritas-Mitarbeiter hilft Toyaba_Khatun dabei, eine Wand ihrer Hütte auszubessernEin Caritas-Mitarbeiter hilft Toyaba_Khatun dabei, eine Wand ihrer Bambushütte auszubessern.Foto: Philipp Spalek

Während der Regenzeiten versinkt das gigantische Flüchtlingscamp im Matsch, in trockenen Phasen kommt es immer wieder zu verheerenden Bränden, die sich zwischen den engstehenden Hütten im Camp schnell ausbreiten.

Toyba Khatun, die junge Rohingya-Frau, deutet auf die Hüttenwand aus geflochtenem Bambus hinter ihr. Der wochenlange Monsunregen hat ihr stark zugesetzt, sie fault und muss unbedingt erneuert werden. Hilfe bekommen Toyba Khatun und die anderen Rohingya von der Caritas. Deren Mitarbeitende helfen den Campbewohner_innen dabei, ihre Hütten neu zu bauen oder trocken zu halten.

Wie die Caritas den Rohingya in Bangladesch hilft

In mehreren Campabschnitten von Kutupalong betreibt die Caritas Lagerhäuser: Dort bekommen die Bewohner_innen Bambusstangen, Plastikplanen und Befestigungsmaterialien für den Bau ihrer Hütten. Angrenzend an das Materiallager steht das Gemeindezentrum. Dort bieten Caritas-Mitarbeitende, aber auch Rohingya, die von der Caritas weitergebildet wurden, Fortbildungen an. Gelehrt werden dabei beispielsweise das Schneiderhandwerk, der Hausbau oder die Reparatur von Solarlampen. Ergänzt werden die beruflichen Weiterbildungen durch verschiedene psychosoziale Angebote, die das große Thema Gewalt im Camp aufgreifen. So richten sich etwa Aufklärungs- und Präventionsangebote für Frauen gegen häusliche Gewalt. Mobile Teams der Caritas suchen den direkten Kontakt zu Frauen und Mädchen, um möglichst viele von ihnen zu schützen. 

Lagerhaus-Rohingya-CampIn mehreren Campteilen von Kutupalong betreibt die Caritas Lagerhäuser. Dort können sich die Campbewohner_innen Bambusstangen, Plastikplanen und Befestigungsmaterialien für den Bau ihrer Hütten abholen.Foto: Philipp Spalek

In Kutupalong herrschen strenge Regeln. Es ist von den Behörden genau vorgeschrieben, wie groß eine Hütte für vier, sechs oder acht Personen sein darf und es wird exakt ausgerechnet, wie viele Meter Bambus, Seil und Plastikplane dafür benötigt werden. Die Caritas hat trotz der engen Vorgaben ein hocheffizientes System entwickelt, das den Bau kostensparender und dennoch katastrophensicherer Hütten ermöglicht. Die Hütten sind so konzipiert, dass sie Zyklonen und Starkregen besser standhalten und einzelne Teile regelmäßig ausgetauscht werden können, wenn sie vermodern und erneuert werden müssen. Aufgrund der Kosten- und Materialeffizienz beim Bau kann die Caritas sehr vielen Menschen in Kutupalong helfen. Seit der großen Vertreibung der Rohingya im Sommer 2017 hat die Flüchtlingshilfe der Caritas zehntausende Haushalte erreicht. Über 14.000 Hütten wurden renoviert und über 300 neu gebaut.

Einkaufen im Caritas-Lagerhaus - wer nichts hat, bekommt mehr

Johanna Klumpp, Referentin der Öffentlichkeitsarbeit von Caritas international, besuchte die Caritas-Projekte in Kutupalong im November 2022 und lernte das dortige System zur Unterstützung von Menschen in Not kennen. Sie erläutert: "Je nach Bedürftigkeit hat jeder Campbewohner oder jede Campbewohnerin ein Punktekontingent, mit dem er oder sie im Caritas-Lagerhaus einkaufen kann: Material und auch Arbeitskraft. Wer wenig oder gar kein Geld hat, bekommt mehr Einkaufspunkte. Es gibt aber auch die Möglichkeit, in Cash-for-Work-Programmen (engl. Geld für Arbeit) mitzuarbeiten. Campbewohner und -bewohnerinnen agieren dabei gemeinsam mit den Caritas- Mitarbeitenden. Sie unterstützen bei der Renovierung oder dem Neubau von Hütten oder bei der Reinigung von Wegen und Abwasserkanälen. Mit dem Einkommen können sie für ihre Familien frische Lebensmittel wie Eier, Milch und Fisch einkaufen oder Medikamente besorgen."

Mittlerweile gibt es auch immer mehr Frauen, die bei der Caritas mitarbeiten, andere Frauen im Hausbau schulen oder als Vorarbeiterinnen kleine Frauengruppen auf den Baustellen anleiten. Die bezahlte Arbeit der Caritas gibt den oft alleinerziehenden Müttern, die mit ihren Kindern aus Myanmar flüchten mussten, ein Stück Unabhängigkeit und Hoffnung zurück. 

Learningcenter der Caritas in KutupalongIm Learningcenter (Lernzentrum) der Caritas lernen die Kinder Lesen und Schreiben sowie ein bisschen Englisch.Foto: Philipp Spalek

Neben dem Bau von Unterkünften ermöglicht die Caritas den Menschen im Flüchtlingslager auch Zugang zu sauberem Trinkwasser, stellt Waschmöglichkeiten und Hygieneprodukte bereit. Sie baut Toiletten und Waschräume, um ein wenig Privatsphäre im beengten Campalltag zu schaffen. Solarlampen und solarbetriebene Straßenlaternen erhöhen die Sicherheit, insbesondere beim nächtlichen Gang zu den gemeinschaftlichen Sanitäranlagen. Nachts kann es in Kutupalong besonders für Frauen und Kinder brandgefährlich werden.

Kinder werden von der Caritas besonders gefördert. Offizielle Schulen hat die Regierung Bangladeschs im Camp nicht gestattet, jedoch wird durch informelle Bildungsangebote der Caritas für die ersten beiden Schuljahre zumindest eine Grundbildung gefördert. Der Unterricht in den Caritas-Lernzentren darf zwar nur in der Muttersprache der Rohingya und nicht auf Bangla stattfinden, aber immerhin lernen die Kinder dort Lesen, Schreiben und Rechen. Und ein bisschen Englisch.

Weitere Informationen

Dier esten Tropfen: Vorboten der heftigen Monsunregen im Rohingya Camp. Schon in den vergangenen Jahren waren Überschwemmungen, Nässe, Erdrutsche und verschlammte Hütten das Leben der Rohingya in den Flüchtlingscamps. Reportage

Nach dem Brand ist vor dem Monsun

Im größten Flüchtlingslager der Welt raubte ein verheerender Brand zehntausenden Rohingya das Dach über dem Kopf. Caritas Bangladesch begann umgehend mit dem Wiederaufbau der Hütten. Wird sie den Wettlauf gegen den Monsun gewinnen?

Am liebsten mag Sumaya Gedichte und den Tanzunterricht. Sie kann inzwischen Gedichte auf Englisch und Burmesisch auswendig. Reportage

Kinder in Kutupalong

Die aus Myanmar vertriebenen Rohingya-Flüchtlinge sind im Nachbarland Bangladesch nur geduldet. Offizielle Schulen darf es im Flüchtlingscamp Kutupalong nicht geben. Die Caritas ermöglicht den Kindern trotzdem eine Basis-Bildung.

Hintergrund

Alle wichtigen Infos zur Rohingya-Krise

Die Rohingya sind in Myanmar schon seit Jahrzehnten Diskriminierung und Vertreibung ausgesetzt. Mittlerweile sind knapp eine Million Menschen der ethnischen Minderheit nach Bangladesch geflohen. Wie konnte es so weit kommen und wie hat alles angefangen? Und wer sind die Rohingya überhaupt?

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ihre Spende kommt an!'
Geprüftes Vertrauen

Ihre Spende kommt an!

Der Deutsche Caritasverband e. V. unterzieht sich jedes Jahr freiwillig der unabhängigen, intensiven Prüfung durch das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) und hat als Zeichen der Vertrauenswürdigkeit das DZI-Spendensiegel zuerkannt bekommen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ihre Spende kommt an!'

Facebook caritas-international.de YouTube caritas-international.de x caritas-international.de Instagram caritas-international.de Flickr caritas-international.de
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: caritas-international-test.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: caritas-international-test.carinet.de/impressum
Logo - Caritas international
Copyright © Caritas international 2025
  • Home
  • Spenden
  • Engagieren
  • Informieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Online spenden
  • Dauerspender werden
  • Service
    • Spenderservice
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
  • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
  • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Wie wir helfen
    • Öffentliche Förderer
  • Themen
    • Dürre in Ostafrika - Jeder Tropfen zählt
    • Binnenvertreibung
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Mali
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Griechenland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Syrien
  • Service
  • Jobs