Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'

Haupt-Navigation

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Wie wir helfen
      • Öffentliche Förderer
    • Themen
      • Dürre in Ostafrika - Jeder Tropfen zählt
      • Binnenvertreibung
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Service
  • Jobs
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Asien
  • Afghanistan
Konflikte und Krisen | Asien

Afghanistan: Das Überleben sichern

Jetzt spenden
Konflikte und Krisen | Asien

Afghanistan: Das Überleben sichern

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

80

Nothilfe: Nahrungsmittel

Jetzt spenden

Wasser und Nahrungsmittel, um eine der ärmsten Familie für einen Monat mit dem Nötigsten zu versorgen

 
100

Winter-Pakete

Jetzt spenden

Decken, dicke Schals, Wintermäntel, feste Stiefel, warme Socken und Heizmaterial für eine Familie

 
250

Nothilfen Gesundheit

Jetzt spenden

Psychosoziale und medizinische Hilfe für Mütter und Kinder

 
Jetzt spenden
Afghanistan Projekt Interview Hintergrund

Stefan Recker zurück in Kabul: "Das größte Problem ist das fehlende Geld"

Nachdem die Taliban im August 2021 auch die Hauptstadt Kabul eingenommen hatten, musste Stefan Recker Afghanistan aus Sicherheitsgründen verlassen. Der langjährige Leiter des dortigen Caritasbüros kehrte kurz vor Weihnachten zurück. Stefanie Santo hat ihn zu seinen Eindrücken befragt.

Caritas international: Herr Recker, Sie waren rund vier Monate in Deutschland und sind dann wieder nach Kabul zurückgekehrt. Wie hat sich die Stadt in dieser Zeit verändert? 

Stefan Recker: Es war auf eine seltsame Weise ähnlich und doch anders. Das Verkehrschaos, die trubeligen Straßen, die Lautstärke - das alles war mir sehr vertraut. Aber viel größer und sichtbarer geworden war die Armut. Man sieht immer mehr Menschen hungern. In den Geschäften gibt es weniger Waren und die meisten Afghanen besitzen ohnehin nicht das nötige Bargeld, um sie zu kaufen.

Woran liegt das?

Seit die Taliban im August letzten Jahres an die Macht kamen, ist ein geregelter Geldtransfer nach Afghanistan nur schwer möglich. Das liegt einerseits an den Sanktionen gegen die Taliban, andererseits auch an Gesetzen, die gegen Terrorfinanzierung bestehen. Immerhin konnten mittlerweile Ausnahmeregelungen für Hilfsorganisationen geschaffen werden. Die Hilfsgelder der internationalen Gemeinschaft von denen Afghanistan in der Vergangenheit sehr stark abhing, wurden fast vollständig eingestellt, die afghanische Zentralbank und auch die Privatbanken sind quasi handlungsunfähig.

Was sind die Folgen?

Die Menschen können kein Geld mehr abheben, Arbeitgeber können ihre Angestellten nicht mehr bezahlen. Kurz nach meiner Ankunft wurde ich am Flughafen von Dutzenden Männern bedrängt, die gegen ein Entgelt mein Gepäck tragen wollten. Darunter waren selbst Taliban. Das fand ich sehr, sehr bedrückend. Der wirtschaftliche Druck auf die Menschen und die Tatsache, dass es keine Polizei mehr gibt, sind die Gründe, warum sich auch die Sicherheitslage immer weiter verschlechtert. Diebstahl, Raub und Entführungen sind an der Tagesordnung.

Afghanistan: Frauen vor BäckereiWeil die meisten Banken in Afghanistan über keine Liquidität verfügen und Gehälter deshalb nicht gezahlt werden können, können sich die Menschen keine Lebensmittel mehr leisten. Allein ein Stück Pitabrot von der Bäckerei ist für viele unerschwinglich geworden. Foto: Petros Giannakouris/ AP

Auch Caritas international muss in Afghanistan Geld bewegen können, um Hilfe zu leisten …

Das stimmt. Es ist momentan nicht einfach, Hilfsgüter zu beschaffen und die Gehälter für die Mitarbeitenden unserer Partnerorganisationen auszuzahlen. Wir behelfen uns mit informellen Bargeldtransfers und immer wieder gelingt uns das auch. So konnten wir in den vergangenen Wochen Bargeld an notleidende Familien im afghanischen Hochland verteilen, womit sie selbst auf den lokalen Märkten einkaufen gehen konnten. In den Provinzen Kunduz und Baghlan, im Hochland von Daikundi sowie in Kabul geben wir derzeit Lebensmittel, warme Kleidung, Decken und Heizmaterial aus. Und eine unserer Partnerorganisationen im Norden Afghanistans stellt weiterhin Orthesen und Prothesen für Menschen mit Behinderung her. Dort haben wir noch so viel Materialien auf Lager, dass das Team weiterarbeiten kann - auch, weil die Mitarbeitenden vorerst auf die Auszahlung ihrer Gehälter verzichten.

Warum wird auch Bargeld verteilt?
Es ist oft einfacher, Geld zu verteilen: Es muss nicht eingekauft, gelagert, sortiert und transportiert werden. Außerdem können sich die Menschen passgenau das beschaffen, was sie am dringendsten brauchen.

Man hört in den Medien viel zur Lage in Kabul, aber wie sieht es in den ländlichen Regionen aus?Viele Menschen dort leben von der Landwirtschaft, haben in der Regel Reserven oder können sich Lebensmittel von ihren Nachbarn leihen. In der Stadt ist alles nur gegen Bargeld zu haben und das fehlt eben gerade. Ein riesiges Problem in ländlichen Regionen ist allerdings die medizinische Versorgung. Das öffentliche Gesundheitssystem in Afghanistan war in den vergangenen Jahren ein Projekt der Weltbank. Sie hat die Ärzt_innen und Pflegekräfte bezahlt und die Versorgung mit Medikamenten und medizinischen Gerätschaften sichergestellt. Das alles ist jetzt zusammengebrochen. Weil die Menschen kein Geld haben, können sie nicht einmal zu Privatärzten gehen. Die Folgen sehen wir in unseren Lepra- und Tuberkulosekliniken im Hochland, wo wir auch Allgemein- und Notfallmedizin anbieten: Sie werden von Patienten überrannt.

In den Medien wurde viel über Ortskräfte berichtet, die Afghanistan nach Machtergreifung durch die Taliban verlassen wollten. Wie sieht es mit den Caritas-Mitarbeitenden aus?
Wir haben für alle 27 Mitarbeitenden mit ihren Kernfamilien die Möglichkeit geschaffen, auszureisen. Drei Personen haben sich dagegen entschieden, alle anderen sind bereits in Deutschland oder auf einer Zwischenstation in Pakistan. Insbesondere die jüngeren Frauen hatten große Angst zwangsverheiratet zu werden. Auf ihrem Arbeitsweg waren sie immer in größter Sorge, in eine Taliban-Patrouille hineinzugeraten, beschimpft oder verprügelt zu werden.

Das heißt, Sie sind nun auf der Suche nach neuen Mitarbeitenden im Kabuler Büro?
Ja, ich stelle gerade wie ein Weltmeister neue Leute ein, darunter sind auch zwei Frauen. Das scheint unter den Taliban grundsätzlich möglich zu sein, auch wenn es keinerlei schriftliche Verlautbarungen gibt und man ein Stück weit der Willkür der jeweiligen Taliban-Patrouille ausgesetzt ist. Das macht die Situation sehr anstrengend und unsicher. Wir werden deshalb vorsorglich Frauen und Männer im Büro räumlich trennen, um von vornherein alles zu tun, um die Lage zu deeskalieren.

Auch wenn das nach einem Rückschritt klingt, gibt es dennoch etwas, was Ihnen Hoffnung macht?
Ja, in der Tat. Als die Taliban Kabul erobert haben, hätte man durchaus von umfassenden und geplanten Vergeltungsaktionen der Taliban mit zehntausenden Toten ausgehen können. Das ist so bislang nicht geschehen. Und das gibt mir Grund zu hoffen, dass dieses Land doch irgendwann mal zur Ruhe kommt und so etwas wie eine gemeinsame Identität entwickelt.

 

Das Interview erschien erstmals im Magazin überleben (Ausgabe 01/2022) von Caritas international

Weitere Informationen

Projekt

Afghanistan: Das Überleben sichern

Die Taliban hatten am 24. Dezember des vergangenen Jahres durch ein Arbeitsverbot für Frauen bei den Hilfsorganisationen die Hilfsprojekte der Nichtregierungsorganisationen fast vollständig zum Erliegen gebracht.

Eine junge afghanische Mutter mit ihrem Neugeborenen. Dank der Arbeit der Hebammen ist eine Geburt deutlich sicherer für Mutter und Kind. Hintergrund

1,5 Jahre nach Machtübernahme der Taliban: Humanitäre Krise spitzt sich weiter zu

"Wir haben augenblicklich sehr große Schwierigkeiten, hilfsbedürftige Frauen und Kinder zu erreichen. Dabei ist der Bedarf gerade für diese Zielgruppe kaum zu beschreiben, die Verzweiflung der Frauen, der Familien ist mit den Händen zu greifen", berichtet Dr. Oliver Müller, Leiter von Caritas international.

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ihre Spende kommt an!'
Geprüftes Vertrauen

Ihre Spende kommt an!

Der Deutsche Caritasverband e. V. unterzieht sich jedes Jahr freiwillig der unabhängigen, intensiven Prüfung durch das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) und hat als Zeichen der Vertrauenswürdigkeit das DZI-Spendensiegel zuerkannt bekommen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ihre Spende kommt an!'

Facebook caritas-international.de YouTube caritas-international.de x caritas-international.de Instagram caritas-international.de Flickr caritas-international.de
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: caritas-international-test.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: caritas-international-test.carinet.de/impressum
Logo - Caritas international
Copyright © Caritas international 2025
  • Home
  • Spenden
  • Engagieren
  • Informieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Online spenden
  • Dauerspender werden
  • Service
    • Spenderservice
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
  • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
  • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Wie wir helfen
    • Öffentliche Förderer
  • Themen
    • Dürre in Ostafrika - Jeder Tropfen zählt
    • Binnenvertreibung
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Mali
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Griechenland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Syrien
  • Service
  • Jobs