Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'

Haupt-Navigation

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Wie wir helfen
      • Öffentliche Förderer
    • Themen
      • Dürre in Ostafrika - Jeder Tropfen zählt
      • Binnenvertreibung
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Service
  • Jobs
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Afrika
  • Mali
Migration und Flucht | Afrika

Mali: Beschäftigung als Schlüssel zum Frieden

Jetzt spenden
Migration und Flucht | Afrika

Mali: Beschäftigung als Schlüssel zum Frieden

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Mali Projekt Interview Hintergrund

Krieg und Krise in Mali

Mitte August 2020 und erneut im Mai 2021 kam es in Mali zu einem Putsch. Bis heute ist dort die Situation instabil und die politische und soziale Zukunft des Landes ungewiss. Das von Krieg und Krisen geschüttelte Land wird starke Partner brauchen, um wieder Frieden zu finden.

Mali, das ehemals demokratische Musterland im Sahel, steht mit dem erneuten Putsch von Mai 2021 und dem seit zehn Jahren anhaltenden Vormarsch dschihadistischer Gruppen mitten in einer schweren Krise.

  • Anfang 2022 gab die vom Militär dominierte Regierung bekannt, die für Februar 2022 geplanten Wahlen und die damit verbundene Rückkehr zur Demokratie um bis zu fünf Jahre zu verschieben.
  • Die Westafrikanische Wirtschaftsunion ECOWAS will die malische Mitgliedschaft aussetzen. Das bedeutet, der Warenhandel wird erschwert und dringend benötigte Lebensmittel werden teurer und knapp.
  • Hinzu kommt der im Februar 2022 angekündigte Abzug der französischen Truppen.

All diese Entwicklungen erschweren die Hilfe, die der leidtragenden Bevölkerung über humanitäre Organisationen zukommt. Auf die ist die zivile Bevölkerung allerdings angewiesen: Laut UN sind 7,5 Millionen Menschen in dem Sahelstaat Mali auf humanitäre Hilfe angewiesen. Sie können infolge verbreiteter Unsicherheit und wegbrechender Märkte nicht mehr für sich selbst sorgen. Das Land mit 20,5 Millionen Einwohner_innen steht beim Index für Menschliche Entwicklung des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) von 2020 auf Platz 184 von 189 Ländern.

Jetzt spenden

Blick in ein provisorisches Flüchtlingslager, im Vordergrund ein Caritas Mitarbeiter Viele Menschen aus Mali sind in den letzten Jahren ins Nachbarland Niger geflohen. Hier ein Blick auf das Camp Ayorou, in der die Caritas aktiv war.Caritas Schweiz

Der Putsch nach dem Putsch

Am 24. Mai 2021 wurden Übergangspräsident Bah N'Daw und Ministerpräsident Moctar Ouane von Militärs festgenommen und, wie im August 2020 der damalige Präsident Ibrahim Boubakar Keita, in ein Militärcamp gebracht. Bereits der Putsch in Mali von August 2020 hatte vor allem das Leben der Menschen in der Hauptstadt Bamako stark getroffen, während in vielen ländlichen Regionen des Sahelstaates der Alltag irgendwie weiterging, trotz der Unsicherheit um die politische Zukunft. Doch es mehrten sich Überfälle und bewaffnete Kämpfe. Mit dem erneuten Putsch ist die Lage so angespannt wie noch nie während des letzten Jahrzehnts. Aktuell wird die Arbeit unserer Projektpartner in Mali in keiner Weise vom Putsch direkt beeinträchtigt. Dennoch sehen unsere Partner mit einiger Sorge in die Zukunft.

Versorgungsengpässe befürchtet

So muss in den nächsten Wochen und Monaten mit weiteren erheblichen Versorgungsengpässen gerechnet werden. Denn aufgrund der Grenzschließungen und Sanktionen ist der Warenverkehr nur noch eingeschränkt möglich. Die malische Bevölkerung, vor allem die Ärmsten, werden darunter am meisten leiden. Caritas international steht mit seinen Projektpartnern in Mali in ständigem Austausch über die soziale Lage der Bevölkerung.

Die EU wie auch die Bundesregierung drängen auf eine baldige zivile Übergangsregierung, während die Putschisten bis zu fünf Jahre die Regierungsgeschäfte führen wollen. Das politische Ringen erhöht die Unsicherheit der Bevölkerung im Land. Umso wichtiger ist es, dass Caritas international seinen Projektpartnern verlässlich zur Seite steht.

Jetzt spenden

Mit der Unsicherheit leben

Seit nunmehr zehn Jahren sind weite Gebiete im Norden Malis durch Bürgerkrieg, Anschläge, Übergriffe und Willkür unsicher geworden. Die Lage in Mali war bereits vor dem Putsch von 2020 und dem erneuten Putsch 2021 alles andere als sicher. Regulär hätte die parlamentarische Wahl bereits 2018 stattfinden sollen, es gab Wahlen kurz vor dem Putsch. Wegen der fragilen Sicherheitslage wurde sie mehrfach verschoben. Im Norden und auch im Zentrum des Landes kämpft die Regierung seit 2012 mit dschihadistischen Milizen um die Macht. Zudem bekämpfen sich verschiedene Dschihadistengruppen teilweise untereinander.

Auch die Gewalt gegen Zivilisten hält an, immer wieder kommt es zu tödlichen Anschlägen. Im April 2018 mussten nach drei Anschlägen in der südostlichen Region des Landes 59 Todesopfer beklagt werden. Bei Angriffen mutmaßlich islamistischer Rebellen sind im Dezember 2021 in Mali und Niger etwa 140 Menschen umgekommen. Statt gezielter Attacken gegen militärische Einheiten wurden zunehmend Massaker an der Bevölkerung mit einer hohen Zahl an zivilen Opfern verübt.

Nachdem der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im April 2013 beschlossen hatte, eine Stabilisierungsmission in Mali zu stationieren, keimte wieder Hoffnung auf unter den zahlreichen Flüchtlingen und Binnenvertriebenen. Nach dem Friedensabkommen von Juni 2015 spielen Geflüchtete mit dem Gedanken der Rückkehr. Nach dem Putsch 2020 und 2021 sowie dem angekündigten Abzug der französischen Truppen und neuerlichen Anschlägen rückt dieser Wunsch in weitere Ferne.

Weitere Informationen

Um den Handel mit Produkten wieder zu beleben, bauen die Projektpartner in Mali ein Lagerhaus für Saatgut und landwirtschaftliche Produkte. Projekt

Mali: Beschäftigung als Schlüssel zum Frieden

Große Teile Malis leiden unter mehreren, sich gegenseitig verstärkenden Krisen. Durch die Klimakrise bedingt, gibt es lange Dürreperioden und massive Überschwemmungen, die landesweit Ernten vernichten. Doch auch die ethnischen Spannungen und die anhaltenden Kämpfe terroristischer Gruppen zerstören Anbauflächen.

Unterstützung von Kindern durch Caritas-Partnerorganisation ENDA Interview

Wie helfen Sie in Mali, Baba Diarra?

Seit zwanzig Jahren arbeitet Baba Diarra für unsere Partnerorganisation ENDA in Mali. Kürzlich war er in Freiburg zu Besuch bei Caritas international. Als heutiger Geschäftsführer von ENDA Mali berichtete er uns von der aktuellen Situation in Mali – und von den berührenden Entwicklungen der Kinder und Jugendlichen, die ENDA begleitet.

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ihre Spende kommt an!'
Geprüftes Vertrauen

Ihre Spende kommt an!

Der Deutsche Caritasverband e. V. unterzieht sich jedes Jahr freiwillig der unabhängigen, intensiven Prüfung durch das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) und hat als Zeichen der Vertrauenswürdigkeit das DZI-Spendensiegel zuerkannt bekommen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ihre Spende kommt an!'

Facebook caritas-international.de YouTube caritas-international.de x caritas-international.de Instagram caritas-international.de Flickr caritas-international.de
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: caritas-international-test.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: caritas-international-test.carinet.de/impressum
Logo - Caritas international
Copyright © Caritas international 2025
  • Home
  • Spenden
  • Engagieren
  • Informieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Online spenden
  • Dauerspender werden
  • Service
    • Spenderservice
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
  • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
  • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Wie wir helfen
    • Öffentliche Förderer
  • Themen
    • Dürre in Ostafrika - Jeder Tropfen zählt
    • Binnenvertreibung
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Mali
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Griechenland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Syrien
  • Service
  • Jobs