Springe zum Hauptinhalt
Arrow
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
    • Spenderservice
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Informieren
    • Wie wir helfen
    • Öffentliche Förderer
    • Themen
    • Dürre in Ostafrika - Jeder Tropfen zählt
    • Binnenvertreibung
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Mali
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Griechenland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Syrien
    Close
  • Blog
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Wie wir helfen
      • Öffentliche Förderer
    • Themen
      • Dürre in Ostafrika - Jeder Tropfen zählt
      • Binnenvertreibung
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  •  
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Presse
  • Pressemitteilungen
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Wie wir helfen
      • Öffentliche Förderer
    • Themen
      • Dürre in Ostafrika - Jeder Tropfen zählt
      • Binnenvertreibung
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  •  
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Versorgung der Menschen in Syrien muss oberste Priorität haben

Fünf Jahre Krieg in Syrien: Alle Konfliktparteien müssen humanitäre Hilfe zulassen

Erschienen am:

11.03.2016

Herausgeber:
Caritas international
Pressestelle
Karlstraße 40
79104 Freiburg
+49 761 200-515
+49 761 200-515
http://www.caritas-international.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Berlin/Freiburg/Köln, 11. März 2016: Vor dem fünften Jahrestag des Bürgerkriegs in Syrien fordern Caritas international, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonie Katastrophenhilfe und UNICEF Deutschland die nationalen und internationalen Konfliktparteien auf, den Schutz der Zivilbevölkerung und die Versorgung der Menschen in Syrien zu gewährleisten und die Angriffe auf die zivile Infrastruktur umgehend zu stoppen. Die vier Organisationen, die sich im Aktionsbündnis Katastrophenhilfe zusammengeschlossen haben, hoffen, dass die wenn auch brüchige Waffenruhe ein erster Schritt hin zur Verbesserung der Situation der Menschen in den umkämpften und zum Teil völlig zerstörten Städten in Syrien sein kann.

 "Alle Konfliktparteien müssen endlich gewährleisten, dass die Menschen in den umkämpften Städten umgehend und kontinuierlich versorgt werden können", fordert Oliver Müller, Leiter von Caritas international und Vorsitzender des Aktionsbündnisses Katastrophenhilfe wenige Tage nach seiner Rückkehr aus Syrien. "Die Frauen, Kinder und Männer, die noch in Damaskus, Aleppo oder Homs leben, dürfen nicht länger als Spielball in diesem grausamen Machtkampf missbraucht werden. Ebenso muss der Schutz der Helfer unbedingt geachtet werden. Das ist ein wesentlicher Bestandteil des humanitären Völkerrechts und die Voraussetzung für die Versorgung der notleidenden Menschen."

Die Organisationen des Aktionsbündnisses Katastrophenhilfe zeigen sich angesichts der katastrophalen Lage der Bevölkerung sehr besorgt darüber, dass die Fortschritte zur Lösung des Konflikts derart schleppend verlaufen. "Den Menschen fehlt es an fast allem - es gibt kaum Zugang zu medizinischer Versorgung, so gut wie keine Schule für hunderttausende Kinder. Diese Liste ließe sich fast unendlich fortsetzen" so der Vorsitzende des Aktionsbündnisses Katastrophenhilfe Oliver Müller. "Die internationale Staatengemeinschaft, wir alle, stehen, was den Frieden und Wiederaufbau Syriens angeht, vor einer der größten Herausforderungen der letzten Jahrzehnte. Die Friedensgespräche müssen sehr schnell konkrete Ergebnisse bringen, damit die Hilfsorganisationen sich noch stärker in Syrien engagieren und den Menschen helfen können."

Caritas international, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonie Katastrophenhilfe und UNICEF Deutschland arbeiten seit Beginn des Konflikts in dem Land und den Nachbarstaaten.

Caritas international:

Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, arbeitet in Syrien über Partnerstrukturen unter anderem in Damaskus, Aleppo, Homs, Hassaké und am Küstenstreifen des Mittelmeeres. Opfer der Gewalt werden unter anderem mit Nahrungsmitteln, medizinischer Hilfe, Hygieneartikeln, Decken, Matratzen und Mietbeihilfen versorgt. In Jordanien und Libanon hat Caritas zudem 30 Anlaufstellen für Flüchtlinge eingerichtet.

Mehr dazu unter: www.caritas-international.de

Deutsches Rotes Kreuz:

In seinem größten aller laufenden Auslandseinsätze leistet das DRK bereits seit 2012 humanitäre Hilfe im Syrien-Konflikt im Umfang von bislang 65 Millionen Euro. Dabei liefert das DRK lebensnotwendige Hilfsgüter wie Nahrungsmittel, medizinische Zusatznahrung für Kleinkinder, Hygieneartikel (inkl. spezieller Artikel für Babys, Frauen und ältere Menschen) sowie Medikamente. Zudem unterstützt das DRK seine Partnergesellschaft, den Syrischen Arabischen Roten Halbmond, im Logistikbereich u.a. durch die Anmietung, Rehabilitierung und Instandhaltung von Lagerkapazitäten sowie durch die Bereitstellung von Fahrzeugen und Gerätschaften zur Umsetzung der Hilfsoperationen im ganzen Land.

Mehr dazu unter: www.drk.de

Diakonie Katastrophenhilfe:

Die Diakonie Katastrophenhilfe erreichte bislang mit ihren Hilfsprogrammen mehr als 824.000 Menschen in Syrien und den Nachbarstaaten. Darunter sind viele Flüchtlingsfamilien, die außerhalb der offiziellen Camps in Rohbauten, Ruinen oder Garagen in Gast-Gemeinden leben, die ebenfalls unterstützt werden. Es geht um eine würdevolle Hilfe in der akuten Notlage und Perspektiven für stabile Lebensverhältnissen. Die Diakonie Katastrophenhilfe erhielt dafür seit 2012 Zuwendungen in Höhe von rund 25 Millionen Euro.

Mehr dazu unter: www.diakonie-katastrophenhilfe.de

UNICEF Deutschland:

In einer der größten Nothilfeoperationen der Geschichte von UNICEF sind über 600 Mitarbeiter in Syrien und seinen Nachbarländern im Einsatz. Zusammen mit einem Netzwerk von Partnern versorgen sie Kinder mit dem Nötigsten: mit medizinischer Hilfe, sauberem Wasser, ausreichend Nahrung. Hunderttausende Kinder erhielten vor dem Winter warme  Kleindung. Mit dem Programm "No Lost Generation" bringt UNICEF Kinder in Syrien und seinen Nachbarländern in die Schule, schaffte Ausbildungs- und Freizeitangebote und organisiert psychosoziale Hilfsangebote.

Mehr dazu unter: www.unicef.de

Kontakt für die Presse: Holger Vieth, 0761-200 296, holger.vieth@caritas.de

Aktionsbündnis Katastrophenhilfe, Dominique Mann, 030-65211-1744,
dominique.mann@aktionsbuendnis-katastrophenhilfe.de%3

Weitere Pressemeldugen

16.08.2023

Caritas international zum Tag der Humanitären Hilfe: „Wer Leben rettet, darf nicht in Lebensgefahr geraten!“

09.08.2023

Flutkatastrophe Slowenien: Caritas international stellt 50.000 EUR Nothilfe bereit

08.08.2023

Caritas: Menschenrechte indigener Gemeinschaften stärken, Regenwald schützen

27.07.2023

Erdbeben Türkei/Syrien: Caritas weitet Überlebenshilfe aus

13.07.2023

Caritas international: So viel Hilfe wie nie zuvor

13.06.2023

Caritas: Nach wie vor verhungern Menschen in Tigray, Hilfe darf nicht pausieren

12.06.2023

Ukraine: Caritas unterstützt mit 400.000 Euro Soforthilfe nach Dammbruch

Facebook caritas-international.de YouTube caritas-international.de x caritas-international.de Instagram caritas-international.de Flickr caritas-international.de
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: caritas-international-test.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: caritas-international-test.carinet.de/impressum
Logo - Caritas international
Copyright © Caritas international 2025