Springe zum Hauptinhalt
Arrow
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
    • Spenderservice
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Informieren
    • Wie wir helfen
    • Öffentliche Förderer
    • Themen
    • Dürre in Ostafrika - Jeder Tropfen zählt
    • Binnenvertreibung
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Mali
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Griechenland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Syrien
    Close
  • Blog
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Wie wir helfen
      • Öffentliche Förderer
    • Themen
      • Dürre in Ostafrika - Jeder Tropfen zählt
      • Binnenvertreibung
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  • Sie sind hier:
  • Home
Klartext

Syrien: Anfänge des Krieges

Als sich im März 2011 syrische Oppositionelle gegen das Regime Baschar al-Assads erhoben, konnte niemand erahnen, welche grausamen und langen Folgen die Demonstrationen nach sich ziehen würden.

Als sich im März 2011 syrische Oppositionelle gegen das Regime Baschar al-Assads erhoben, konnte niemand erahnen, welche grausamen und langen Folgen die Demonstrationen nach sich ziehen würden. Ähnlich wie in den anderen Staaten des "arabischen Frühlings" forderten die Demonstranten demokratische Strukturen und den Rücktritt des autokratisch regierenden Präsidenten.

Das Regime ging von Anfang an mit militärischer Härte gegen die Protestbewegung vor. Unzählige Demonstranten aus allen Bevölkerungsschichten wurden verfolgt, verhaftet, zahlreiche auch gefoltert. Schon bald wurde die ursprünglich demokratisch, liberal und pluralistisch motivierte Opposition von bewaffneten und ihrerseits gewalttätigen Gruppen verschiedenster Richtungen überlagert. Aus den zunächst friedlichen Protesten ist ein zäher Bürgerkrieg erwachsen, in dessen Verlauf die syrische Zivilbevölkerung zwischen den Fronten aufgerieben wird.

Schätzungsweise 60.000 Menschen haben bis November 2012 bei den Kämpfen ihr Leben verloren. Genaue Zahlen sind unbekannt, weil weder die Vereinten Nationen noch unabhängige Medien ungehindert im Land arbeiten können. Ende 2012 waren schätzugnsweie 1,2 Millionen Menschen innerhalb Syriens auf der Flucht - inzwischen gibt es über 4 Millionen Binnenflüchtlinge.

 Der Großteil der Flüchtlinge lebt unter extrem prekären Bedingungen in provisorischen Zeltlagern oder in Massenquartieren wie etwa Schulen und ist dringend auf Unterstützung angewiesen. Im März 2013 hat sich die Zahl der ins Ausland Geflüchteten auf nahezu eine Million erhöht.

Neben den unmittelbaren Kriegshandlungen und den gravierenden Menschenrechtsverletzungen sind es zunehmend auch wirtschaftliche und soziale Folgen des Krieges, die die Menschen zur Flucht in die Nachbarländer zwingen. Viele haben zunächst in der Folge der Auseinandersetzungen ihre Arbeit verloren, weil Gebäude und Straßen zerstört waren, weil die Märkte zusammengebrochen sind und Unternehmen geschlossen wurden. Sie waren fortan mit ihren verarmten Familien auf Nahrungsmittelhilfe und medizinische Versorgung angewiesen. Je schlechter die Versorgungslage wird, desto mehr Menschen müssen ihre Wohnorte verlassen. Die Zentren des Bürgerkriegs verlagern sich fortwährend. Nach lange andauernden zerstörerischen Kämpfen in Homs sind aktuell Damaskus und vor allem Aleppo im Visier.

Caritas international unterstützt Bedürftige in Jordanien und Libanon mit Nahrungsmitteln, Babykleidung, Medikamenten und ärztlicher Hilfe. Zudem leistet Caritas unter anderem in Aleppo über das Bistum und die lokale Caritas humanitäre Hilfe für verarmte Familien sowie alte und kranke Menschen. Im Winter sind die Hilfsmaßnahmen ausgeweitet worden, dringend benötigt werden beispielsweise Heizgeräte und Decken.

 

Weitere Informationen

Facebook caritas-international.de YouTube caritas-international.de x caritas-international.de Instagram caritas-international.de Flickr caritas-international.de
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: caritas-international-test.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: caritas-international-test.carinet.de/impressum
Logo - Caritas international
Copyright © Caritas international 2025

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.