Springe zum Hauptinhalt
Arrow
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
    • Spenderservice
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Informieren
    • Wie wir helfen
    • Öffentliche Förderer
    • Themen
    • Dürre in Ostafrika - Jeder Tropfen zählt
    • Binnenvertreibung
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Mali
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Griechenland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Syrien
    Close
  • Blog
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Wie wir helfen
      • Öffentliche Förderer
    • Themen
      • Dürre in Ostafrika - Jeder Tropfen zählt
      • Binnenvertreibung
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  • Sie sind hier:
  • Home
Teilhabe bei Behinderung Südamerika

Bolivien: Selbsthilfe für Menschen mit Behinderung

Trotz UN-Konventionen und Gesetzen sind behinderte Menschen in Bolivien massiv benachteiligt. Weder haben sie ausreichenden Zugang zu Bildung und entsprechende Einrichtungen, noch werden sie in die Gesellschaft integriert. Eine Verbesserung ihrer Situation hängt maßgeblich von der Präsenz und Arbeit von Behindertenorganisationen ab.

Mädchen auf einem Sofa lacht Armut ist sowohl Folge als auch Ursache von Behinderungen.Daniel Espejo Blanco

Laut dem Weltbehindertenbericht der WHO und der Weltbank von 2011 leben rund 15 Prozent der Weltbevölkerung mit Behinderungen, das sind über eine Milliarde Menschen. In dem Bericht wird auch aufgezeigt, dass in vielen Ländern Behinderte benachteiligt und ausgegrenzt werden. Trotz rechtsgültiger UN-Konventionen sind vielerorts Gesetze zum Schutz und der Gleichstellung behinderter Menschen nicht verabschiedet oder nur unzureichend umgesetzt. Es fehlen finanzielle Mittel zur Unterstützung, der Zugang zu öffentlichen Diensten und Infrastrukturen ist begrenzt oder gar nicht vorhanden, Behinderte werden diskriminiert und von der Gesellschaft ausgeschlossen. Auch in Bolivien.

Benachteiligung behinderter Menschen in Bolivien

Anfang bis Mitte 2016 kam es in den bolivianischen Städten Cochabamba und La Paz zu Demonstrationen, auf denen behinderte Menschen auf ihre prekäre Situation aufmerksam machten und mehr Unterstützung forderten. Die Demonstranten warfen Präsident Evo Morales vor, seine Wahlversprechen nicht eingehalten zu haben. So müssten Behinderte bisher mit einer jährlichen Sonderzahlung von umgerechnet 130 Euro auskommen, und die Demonstranten wie auch viele Organisationen verlangten eine Anhebung des Satzes. Weiter bemüht sich der Staat nicht um die Inklusion behinderter Kinder in das Bildungswesen, obwohl dies ein Gesetz von 2010 bestimmt. Laut dem WHO-Bericht gehen nur 40 Prozent der behinderten Kinder zwischen 6 und 11 Jahren in eine Schule. Viele der betroffenen Mädchen und Jungen, vor allem in ländlichen Regionen, werden aus Angst und Scham versteckt und vernachlässigt. Die Diskriminierung von Menschen mit Behinderung zeigt sich in sozialer Isolation, in fehlendem Zugang zu Gesundheitsdiensten, Bildung und Arbeit und durch Armut. Noch immer haben Behinderte in Bolivien kaum Zugang zu den staatlichen Leistungen des Gesundheits- und Bildungswesens. Es gibt nur wenige Programme für die Prävention, Früherkennung und Behandlung von Behinderungen.

Präsenz von Behindertenorganisationen

Eine wichtige Rolle im Kampf um Gleichstellung, der Einforderung der Rechte und Überwachung der staatlichen Maßnahmen nehmen Behindertenorganisationen und die Betroffenen selbst ein. Von ihrem Engagement hängt maßgeblich ab, ob und wie erfolgreich die staatlichen Programme und Leistungen umgesetzt werden. Mit politischer Einflussnahme kann das Verhalten der lokalen und nationalen Institutionen bestimmt werden.

Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, fördert seit 2004 die Arbeit mit Behinderten in Bolivien. Der Schwerpunkt liegt hierbei in der Schaffung, Stärkung und Qualifizierung von Behindertenorganisationen, die sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen behinderter Menschen und die Einforderung ihrer Rechte einsetzen. Nur mit einer starken Interessenvertretung gegenüber Politik und Institutionen kann sich die Lage der Betroffenen nachhaltig und positiv ändern.

November 2016

Weitere Informationen zum Thema

Links

Bolivien

Vernetzt in der Gemeinde

Hintergrund

Bolivien: Fotos aus den Projekten

Hintergrund

Hintergrund: Vier Säulen der Caritas Arbeit

Hintergrund

Die Hilfe der Caritas für Menschen mit Behinderung hat vier Säulen

Facebook caritas-international.de YouTube caritas-international.de x caritas-international.de Instagram caritas-international.de Flickr caritas-international.de
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: caritas-international-test.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: caritas-international-test.carinet.de/impressum
Logo - Caritas international
Copyright © Caritas international 2025

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.